Новейшая немецкая поэзия (1990-е - 2000-е гг.): основные тенденции и художественные ориентиры тема диссертации и автореферата по ВАК РФ 10.01.03, доктор филологических наук Кудрявцева, Тамара Викторовна

  • Кудрявцева, Тамара Викторовна
  • доктор филологических наукдоктор филологических наук
  • 2007, Москва
  • Специальность ВАК РФ10.01.03
  • Количество страниц 439
Кудрявцева, Тамара Викторовна. Новейшая немецкая поэзия (1990-е - 2000-е гг.): основные тенденции и художественные ориентиры: дис. доктор филологических наук: 10.01.03 - Литература народов стран зарубежья (с указанием конкретной литературы). Москва. 2007. 439 с.

Заключение диссертации по теме «Литература народов стран зарубежья (с указанием конкретной литературы)», Кудрявцева, Тамара Викторовна

ЗАКЛЮЧЕНИЕ

В рамках системно-комплексного анализа в работе рассмотрен в совокупности составляющих его элементов один из сегментов современного немецкого литературного пространства, а именно, поэзия.

На основании выше изложенного можно сделать следующие выводы: Процентное соотношение основных частей поэтического пространства выглядит следующим образом: альтернативная поэзия занимает в нем 98%, официально признанная — 2% (из них поэзия, вышедшая на медийный уровень и формирующая историко-литературный канон — 0,05%).

Вся современная литература Германии, а поэзия в особенности, подвержена негативному воздействию рынка, что выражается в увеличении поэтической продукции при снижении ее качества и общей невостребованности жанра среди читателей. Никогда в истории немецкого книжного дела не издавалось столько поэтических произведений, как в последние 15 лет. Это объясняется в первую очередь упрощением и ускорением процесса прохождения текста от рукописи к книге. Мнимая легкость выхода на книжный рынок имеет в качестве негативного результата весьма низкое художественное достоинство общей массы мейнстримовской поэзии, в процентном соотношении сопоставимой с альтернативной литературой.

Плохая обозримость книжного рынка и нежелание издателей и критиков заниматься серьезным профессиональным отбором поэтических произведений приводит к тому, что читатель получает весьма превратное представление о ценностных критериях литературы вообще и все больше отворачивается от поэтического жанра, несмотря на, казалось бы, приближение его к реципиентам с помощью мультимедийных изданий и хэппи-нинговых форм подачи. Затерянная в потоке массовой литературы, высокохудожественная поэзия имеет мало шансов пробить путь к массовому читателю.

Германия никогда не была страной, где царил культ литературы, сравнимый, в частности, с опытом России (СССР). Пожалуй, подобный феномен имел место в ГДР, где ситуация «читающей нации» поддерживалась на уровне государственных институтов. Если учесть, что число настоящих ценителей поэзии, как правило, всегда сопоставимо с числом самих пишущих, то ситуация в современной Германии мало чем отличается от прошлых времен: читают и оценивают в основном себя и собратьев по перу. Тем не менее, несмотря на то, что подпитываемый интересами рынка безликий мейнстрим продолжает подминать под себя не находящее надлежащей финансовой и общественной подпитки некоммерческое искусство, его сила не кажется необоримой.

В условиях существенного диссонанса между внутрилитературной активностью (налицо небывалый всплеск творческой энергии поэтов) и недостаточным общественным резонансом поэтического жанра, тем не менее, в современной поэзии Германии (как в альтернативном, так и официальном сегменте) просматривается (с поправкой на национальные приоритеты) весь комплекс явлений, отражающий типологию и эволюцию основных жанров и версификационных техник мировой поэтической традиции. Причем нельзя не заметить все более активного обращения к традиции, творческого освоения последней молодым поколением поэтов.

Не случайно поэтому, что точки зрения на просматривающиеся тенденции в поэзии 1990 х - 2000-х гг. у разных издателей, литературоведов, критиков и самих авторов расходятся. Одни не видит «в океане реприз, реконструкций, пародий и пр. источников для поэтических революций в обозримом будущем» (М. Браун)1. Другие, наоборот, усматривают в процессе «инвентаризации» наличности искры творческого эксперимента (М. Анд-реотти, X. Киндер) .

1 Braun M. Nachwort // Das verlorenen Alphabet. S. 205.

2 См., в части.: БС, № 852.

Не случайно и включение поэтического творчества в сферу эстетического поля модерности. Очевидно, что поколение творящих сейчас поэтов находится в поисках новых ценностных ориентиров в жизни и в искусстве. Это проявляется в достаточно устойчивой тенденции к векторному разнообразию компонентов, из которых складывается современное поэтическое пространство. Освоенными и востребованными практически оказывается все наработанное веками поэтическое наследие. Ситуация, сложившаяся сейчас в немецкой литературе, в некоторой степени напоминает последнюю треть века XIX: куда свернуть «с протоптанной тропы», когда все написано, переписано и выхолощено.

Если учесть сравнения постмодернизма с эпохой поздней античности, что выражается как в повышенном интересе к ее наследию со стороны современных авторов1, так и в некотором типологическом сходстве мировоззренческих и эстетических посылов2, то возникает соблазн спроецировать дальнейший ход истории культуры по образцу тысячелетней давности, а именно, предположить ее возвращение к канону с поправкой на специфику новейшей эпохи. Об этом свидетельствует целенаправленное стремление поэтов нового поколения, в отличие от поколения авангарда начала XX в., не разрушить и отбросить наработанное веками, но переварить, освоить, переосмыслить и выработать нечто новое, основанное на прочном историческом фундаменте. И это, пожалуй, самая характерная черта современного поэтического процесса, что позволяет надеяться на появление нового мейнстрима, который будет определять лицо немецкой поэзии в духе ее лучших традиций.

Предпосылки для такой динамики имеются как на формальном, так и на содержательном уровне. Готовность продемонстрировать владение поэтическими формами всех времен и народов в сочетании с попытками модифицировать традицию в духе постмодернистского эксперимента с боль См., в части.: БС, № 476, 663, 730.

2 Ср. также точку зрения Д. Затонского, говорящего о «месте в культуре» двух эпох: БС, № 1039. шой вероятностью может увенчаться в литературно-исторической перспективе рождением нового качественного образования подобного тому, что мы имели в прежние эпохи.

Период 1980-х - 1990-х гг., определенный Т. Эльмом как время «кристаллизации», по всей видимости, заканчивается, уступая место, условно говоря, «созидательному авангардистскому порыву», гармонично сочетающемуся в лучших образцах современной немецкой поэзии с желанием быть «больше чем поэт». И это в свою очередь также служит доказательством приверженности к национальной культурно-духовной традиции.

В исследовании предпринята попытка вписать обозначенный период в историю немецкоязычной поэзии Новейшего времени. Рамки диссертации не позволили детально рассмотреть все обозначенные в ней аспекты многовекторного спектра явлений и процессов, характерных для современного поэтического ландшафта Германии. Каждый из рассмотренных либо упомянутых в исследовании феноменов заслуживает отдельного монографического исследования.

Еще более заманчива — перспектива исследования динамики поэтического поля на материале нескольких литератур (прежде всего немецкоязычных), что позволило бы глубже заглянуть в будущее поэтического жанра на широком литературном пространстве.

Важным мыслится изучение поэтического ареала современной России и дальнейшее соотнесение полученной картины с общеевропейской традицией. Основой для объединения усилий ученых из разных стран мог бы стать труд по истории и теории современной европейской поэзии как составной части мирового литературного процесса.

Нельзя обойти вниманием и ситуацию, сложившуюся в современной переводческой практике. По сути, нарушена складывавшаяся веками традиция систематического знакомства российского читателя с лучшими образцами немецкой поэзии. Доказательством тому — отсутствие на российском книжном рынке репрезентативных переводов самых известных по

388 этов Германии последних десятилетий —- Гернхардта, Энценсбергера, Рюмкорфа, Бирмана и др. Лишь благодаря подвижнической работе Э.В. Венгеровой российский читатель смог познакомиться с важной частью творческого наследия П. Хакса. Хочется надеяться, что данное исследование послужит определенным стимулом для издателей и переводчиков, чтобы заполнить образовавшуюся лакуну.

Список литературы диссертационного исследования доктор филологических наук Кудрявцева, Тамара Викторовна, 2007 год

1. А. Источники I. Поэтические сборники

2. AchM. Zündsilben: 100 Haiku. München, 1991. 113 S.

3. Anderson S. Herbstzerreissen. Berlin, 1997. 67 S.

4. Arndt M. Asrael: 53 Beschwörungen eines Engels. Freiberg, 2001. 105 S.

5. BarfodA. Alp und Ohm: Gedichte. 1992. Unpaginiert.

6. Bartsch W. Geisterbahn: Gedichte 1978-2005. Dößel, 2005. 128 S.

7. Bätz J. Th. «Wo du hingehst, will ich hingehn»: die Geschichte von der Ruth und anderen biblischen Gestalten. München, 2003. 129 S.

8. Becker J. Die Gedichte. 1. Aufl. Frankfürt а. M., 1995. 747 S.

9. Becker U. Dr. Dolittles Dolcefarniente: in achtzig Haiku um die Welt. Augsburg, 2000. 91 S.

10. Becker U. Fallende Groschen: Asphalthaikus. Augsburg, 1993. 72 S.

11. Bernstein F. W. Die Gedichte. München, 2003. 600 S.

12. Beyer M. Erdkunde: Gedichte. Köln, 2002. 113 S.

13. Beyer M. Falsches Futter. Frankfurt а. M., 1997. 78 S.

14. Biermann W. Alle Gedichte. Köln, 1995. 201 S.

15. Biermann W. Alle Lieder. Köln, 1991. 459 S.

16. Biermann W. Die Drahtharfe: Balladen, Gedichte, Lieder. München, 1999. 84 S.

17. Biermann W. Heimat: neue Gedichte. 1. Aufl. Hamburg, 2006. 175 S.

18. Biermann W. Liebespaare in politischer Landschaft: Gedichte und Lieder. Stuttgart, 2000. 168 S.

19. Biermann W. Mit Marx- und Engelszungen: Gedichte, Balladen, Lieder. München, 2000. 86 S.

20. Biermann W. Paradies uff Erden: ein Berliner Bilderbogen. Köln, 1999. 159 S.

21. Böhme Th. Die Cola-Trinker: Gedichte 1980-1999. Hamburg, 2000. 183 S.

22. Böhme Th. Ich trinke dein Plasma November: 2 dreizehnzeilige und 100 zwölfzeilige Gedichte (1987-1990). Berlin; Weimar, 1991. 122 S.

23. Böhme Th. Manessischer Ikarus: 66 Gedichte von 1980-1995. Hamburg, 1995. 108 S.

24. Böhme Th. Nachklang des Feuers: Gedichte 1998-2004. Berlin, 2005. 103 S.

25. Borchers E. Zeit. Zeit: Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt а. M., 2006. 48 S.

26. Brasch Th. Den eigenen Worten aus dem Sinn: Thomas Brasch Gedichte. Berlin, 2004. 48 S.

27. Braun V. Auf die schönen Possen: Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 2005. 97 S.

28. Braun V. Lustgarten, Preussen: ausgewählte Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 2000. 183 S.

29. Braun V. Provokation für mich: Gedichte. Leipzig, 2005. 82 S.

30. Brender I. War mal ein Lama in Alabama: allerhand Reime und Geschichten in Gedichten. Hamburg, 2001. 95 S.

31. Burmeister C.-M. «Gott sah zufrieden alles an»: heitere Balladen von Adam bis Mose. Wuppertal; Kassel, 1999. 125 S.

32. Callesen G. Augenblicke — Blickwinkel: lyrische Perspektiven. Schweinfurt, 2001. 81 S.

33. Cesaro I. Den Zugvögeln nach: Haiku. Horn, 1998. 31 S.

34. Cesaro I. Die Papageienfeder: Senryu & Haiku. Berlin, 1996. 15 Bl.

35. Cesaro I. Verhallte Schritte: Haiku und Senryu. Berlin, 1998. 12 Bl.

36. QrakZ. Leibesübungen. Köln, 2000. 117 S.

37. Cremer D. Im Morgenrot singst du das neue Lied: Gedichte zu Glasmalereien von Marc Chagall. Mainz, 1995. 95 S.

38. Cybinski N. Von Wieden nach irgendwo — Heimatlieder und andere Texte: Gedichte. Lörrach, 2005. 96 S.

39. Degenhardt F. J. Die Lieder. Essen, 2006. 400 S.

40. Delius F.Ch. Selbstporträt mit Luftbrücke: ausgewählte Gedichte 1962— 1992. 1. Aufl. Reinbek bei Hamburg, 1993. 153 S.

41. Demuth V. Bewirtschaftung der Kälte. Warmbronn, 1990. 16 S.

42. Demuth V. Bits andBones: Gediehe. Weilerwist; Köln, 2001. 67 S.

43. Demuth V. Das Material des Sanddornschattens: ein Raumpoem, Weilerswist, 2003. Unpaginiert.

44. Demuth V. Durch Halden. Weilerswist, 1996. 52 S.

45. Dittberner H. Kurze Weile: Gedichte in wenigen Darmstadt, 2003. 241 S.

46. Dittberner H. Ruhe hinter Gardinen: Gedichte 1971 1980. München, 2000. 103 S.

47. Dittberner H. Morgenübungen: Gedichte. München, 2000. 87 S.

48. Dittrich R. Gewicht ihrer Tage: Gedichte mit Zeichnungen von Michael Blümel. Schweinfurt, 2001. 69 S.

49. Dittrich R. Kaltnadelradierung: Gedichte. Schweinfurt, 2003. 123 S.

50. Domin H. Abel steh auf: Gediehe, Prosa, Theorie. Stuttgart, 1996. 96 S.

51. Domin H. Der Baum blüht trotzdem: Gedichte. 1999. 90 S.

52. Draesner U. Für die Nacht geheuerte Zellen: Gedichte. München, 2001. 135 S.

53. Draesner U. Gedächtnisschleifen: Gedichte. München, 2000. 106 S.

54. Draesner U. Kugelblitz: Gedichte. 1. Aufl. München, 2005. 87 S.

55. Drawert K. Frühjahrskollektion. Frankfurt a.M., 2002. 92 S.

56. Drawert K. Steinzeit. Frankfurt a.M., 1999. 152 S.

57. Drawert K. Wo es war: Gedichte. Frankfurt a.M., 1996. 120 S.

58. Dreyer E.J. Bodenhaltung: vierzehn postdiluviale Sonette. Hamburg, 2000. Unpaginiert.

59. Dreyer E.J. Gift & Gülle: fünfzehn Müll-Sonette. Hamburg, 1995. Unpaginiert.

60. Dreyer E.J. Kotblech: fünfzehn weitere Müll-Sonette. Hamburg, 1996. Unpaginiert.

61. Dreyer E.-J. SCHielfleiSCH. Hamburg, 1995. Unpaginiert.

62. Duden A. Hingegend: Gedichte. Lüneburg, 2001. 43 S.

63. Endler A. Der Pudding der Apokalypse: Gedichte 1963-1998. Frankfurt a.M., 1999.208 S.

64. Enzensberger H.M. Leichter als Luft: moralische Gedichte. Frankfurt a.M., 1999. 131 S.

65. Exner R. Ein Sprung im Schweigen: Gedichte und Zyklen. Stuttgart, 1992. 155 S.

66. Falb D. die räumung dieser parks: Gedichte. Idstein, 2003. 72 S.

67. Falkner G. u. a. Proe. Berlin, 1992. 58 S.

68. Falkner G. X-te Person Einzahl. Frankfurt a. M., 1996. 186 S.

69. Fiebig G. Der Foltergarten. Köln, 2006. 80 S.

70. Finke J. Sex mit Monika Kruse oder Stell Dir vor es ist Pop und keener geht hin: Lyrik & Shorties aus den Neunzigern. Freiburg, 2000. 108 S.

71. Flemmer W. Vogelnarben auf der Stirn: Haiku. München, 2000. 125 S. IX.Flenter K. Drei Akkord Hinterhofträume: Gedichte. Riedstadt, 1995.90 S.

72. Flenter K. Friss dieses Land: Gedichte. Lintig-Meckelstedt, 1996. 40 S.

73. Fritz W.H. Die Liebesgedichte. Darmstadt, 2002. 127 S.

74. Fritz W.H. Maskenzug: Gedichte. 1. Aufl. Hamburg, 2003. 91 S.

75. Fuchs J. Schriftprobe. Weimar, 2000. 45 S.

76. Gernhardt R. Im Glück und anderswo: Gedichte. Frankfurt a. M., 2002. 284 S.

77. Gernhardt R. Klappaltar. Frankfurt a. M., 2005. 95 S.

78. Gernhardt R. Lichte Gedichte. Frankfurt a. M., 2002. 263 S.

79. Gernhardt R. Reim und Zeit & Co.: Gedichte, Prosa, Cartoons. Stuttgart, 2000.415 S.

80. Gernhardt R. Später Spagat: Gedichte. Frankfurt a. M., 2006. 120 S.

81. Gernhardt R. Weiche Ziele. Frankfurt a.M., 1998. 205 S.

82. GollS. Gott kennt kein Funkloch. Barßelm, 2001. 165 S.

83. Göll S. Kein Requiem für Gaia: Gedichte und andere Texte. Barßelm, 2004. 274 S.

84. GollS. Sophies Sampling. Barßelm, 2000. 148 S.

85. Göll S. Wo Wo DaDa Hiphop. Politik ist Spaß mit Pop: poetische Kommentare zur politischen Wetterlage in der Bundesrepublik Deutschland und anderswo. Barßelm, 2002. Teil 1: 214 S. Teil 2: 205 S.

86. Gomringer E. Vom rand nach innen: die Konstellationen 1951-1995.87. Wien, 1995. 395 S.

87. Gosse P. Gleisskörper: Gedichte. Halle, 1996. 62 S.

88. Gosse P. Phantomschmelz: Lyrik und Kurzprosa. Halle,1998. 109 S.

89. Gradl Ch. Wortraum: Haiku. Schweinfurt, 2002. 97 S.

90. Graf D.M. Treibender Kopf: Gedichte. Frankfurt a. M., 1997. 79 S.

91. GräfD.M. Westrand. Frankfurt a. M., 2002. 160 S.

92. Gr äff M. Lasst uns also Tiere machen, so sprach Gott und musste lachen: biblische Tierballaden. Leipzig, 2001. 137 S.

93. Grass G. Novemberland: 13 Sonette. Göttingen, 1993. 31 S.

94. Groißmeier M. In der Lichtströmung: Haiku. Ergolding, 1999. 107 S.

95. Groißmeier M. Zwiegespräch mit einer Aster: Haiku. Memmingen, 1994. 227 S.

96. Grünbein D. Erklärte Nacht. Frankfurt a. M., 2002. 149 S.

97. Grünbein D. Falten und Fallen: Gedichte. Frankfurt a. M. 1994. 124 S.

98. Grünbein D. Nach den Satiren. Frankfurt a.M., 1999. 228 S.

99. Grünbein D. Schädelbasislektion: Gedichte. Frankfurt.a.M., 1991. 154 S.

100. Grünbein D. Von der üblen Seite: Gedichte 1985-1991. Frankfurt a. M. 1994. 236 S.

101. Grünbein D. Una storia vera: ein Kinderalbum in Versen. Frankfurt a. M., 2002. 41 S.

102. Guggenmoos J. Katzen kann man alles sagen. Weinheim; Basel, 1997. 45 S.

103. Guggenmoos J. Was denkt die Maus am Donnerstag: 121 Gedichte für Kinder. Weinheim; Basel, 1998. 118 S.

104. Gülpen G. Wie Sand zwischen den Fingern: Haiku und Senryu. Berlin, 1999. 10 Bl.

105. Hacks P. Hundert Gedichte. Berlin, 2004. 184 S.

106. Hacks P. Liebesgedichte. 1. Aufl. Stuttgart, 2006. 141 S.

107. Hagen J. Am Rand der Wörter: Haiku. Köln, 2000. 24 S.

108. Hagen J. Haiku Kriminale. Weilerswist, 1997. 52 S

109. Hagen J. Punkt Punkt Komma Strich: Haiku. Köln, 2005. 14 S. 1 W.Hahn U. Epikurs Garten. Stuttgart, 1995. 85 S.

110. Hahn U. Galileo und zwei Frauen: Gedichte. Stuttgart, 1997. 106 S.

111. Hahn U. Liebesgedichte. Stuttgart, 1993. 126 S.

112. Hahn U. So offen die Welt. München, 2004. 99 S.

113. Hahn U. Süßapfel rot. Stuttgart, 2003. 96 S.

114. Harig L. Die Wahrheit ist auf dem Platz: Fußballsonette. München, 2006. 76 S.

115. Harig L. Es kommt aufs Spielen an: ein Sonettenkranz. München, 2004. 21 S.

116. Harig L. Hundert Gedichte: alexandrinische Sonette, Terzinen, Couplets und andere Verse in strenger Form. München, 1988. 112 S.

117. Harig L. Ideenspiel, fußgerecht: zwölf alexandrinische Sonette. Hamburg, 2004. Unpaginiert.

118. Harig L. Im Geschwirr der Espenblätter: Lieder und Balladen. Blieskastel, 2002. 127 S.

119. Hartge C. Aufklärung in 7 Kapiteln: Gedichte. Dresden 1999. Unpaginiert.

120. Hartge C. Totem. Ostheim, 1996. Unpaginiert.

121. Härtung H. Langsamerträumen: Gedichte. München, 2002. 95 S.

122. Hassmann-Rohlandt E. Schritte durch ein Jahr: Tanka und Haiku. Solms-Oberndorf, 1995. 112 S.

123. Hassmann-Rohlandt E. Wie des Mondes Wandel: Tanka und Haiku. Bad Wildungen, 1992. 128 S.

124. Heine E. Momente: abendländische Haiku und Aquarelle. Straubing, 1992. 86 S.

125. Heißenbüttel H. Das Sagbare sagen: eine Auswahl aus dem Werk. Stuttgart, 1998. 184 S.

126. HEL. Autogensonette. Hamburg, 2000. Unpaginiert.

127. HEL Lammesheyder Lyrchen. Hannover, 2004. 43 S.

128. HEL. Sodoms Himmel: Sonette. Hamburg, 1996. Unpaginiert.

129. HEL. Trostlied fürNada. Köln, 2005. 80 S.

130. Hensel K. Angestaut: aus meinem Sudelbuch. Halle, 1993. 112 S.133 .Hensel K Bahnhof verstehen: Gedichte 1995-2000. München, 2001. 115 S.

131. Hermlin S. Gedichte und Nachdichtungen. 1. Aufl. Berlin; Weimar, 1990. 407 S.

132. Hertzsch K.-P. Der ganze Fisch war voll Gesang: biblische Balladen zum Vorlesen. Stuttgart, 1993. 78 S.

133. Hochhuth R. Anekdoten und Balladen. Stuttgart, 2001. 118 S.

134. Hochhuth R. Zwischen Sylt und Wilhelmstrasse. Berlin, 2001. 430 S.

135. Hübsch H. Dichter Nebel Deutschland: Gedichte. Weilerswist, 1995. 38 S.

136. Hübsch H. Jeder macht sein Ding: (nachgelassene Batschkapp-Gedichte). Hanau, 1997. 40 S.

137. Hübsch H. Macht den Weg frei: Gedichte. Bad Honnef, 1998. 94 S.

138. Hübsch H. Terror und Paradies: Gedichte zum Krieg .Vevais, 2001. 20 Bl.

139. Hübsch H. Tickets: Gedichte. Bad Honnef, 2002. 95 S.

140. Hübsch H. Vorkriegsgedichte. Berlin, 2003. 24 S.

141. Hummelt H. knackige codes. Berlin, 1993. 102 S.

142. Hummelt N. singtrieb. Weil am Rhein; Basel, 1997. 104 S.

143. Hummelt N. Stille Quellen: Gedichte. München, 2004. 112 S.

144. Hummelt N. Zeichen im Schnee. München, 2001. 112 S.

145. Jacobs S. Geschulte Monade: Gedichte. Frankfurt a. M., 1997. 103 S.

146. Janz A. Orten vernähte Alphabetien: Texte. Greifswald, 2002. IIIS.

147. JanzA. Schräge Intention: Gedichte. Wien, 1995. 54 S.

148. Jappe G. Handexemplar: ein Konvolut Haiku. Münster, 1993. 177 S.

149. Kahlau H. Der besoffene Fluß: Balladen. Berlin; Weimar, 1991. 168 S.

150. Kalau H. Die schönsten Gedichte. Berlin , 2003. 169 S.

151. Kalau H. Sämtliche Gedichte und andere Werke: (1950-2005). 1. Aufl. Berlin, 2005. 1048 S.

152. Kirsch R. Anna Katarina oder die Nacht am Moorbusch: eine sächsische Schauerballade nebst dreizehn sanften Liedern und einem tiefgründigen Gespräch. 1. Aufl. Rostock, 1991. 87 S.

153. Kirsch R. Gedichte & Lieder. Berlin, 2004. 284 S.

154. Kirsch S. Erlkönigs Tochter: Gedichte. Stuttgart, 1992. 68 S.

155. Kirsch S. Sämtliche Gedichte. München, 2005. 559 S.

156. Kirsch S. Schwanenliebe: Zeilen und Wunder; lyrische Miniaturen. Stuttgart; München, 2001. 252 S.

157. Kirsten W. Erdlebenbilder: Gedichte aus 50 Jahren. 1954-2004. Zürich, 2004.401 S.

158. Kirsten W. Zwischen Standort und Blickfeld: Gedichte und Paraphrasen. Warmbronn, 2001. 29 S.

159. Kittner D. MordsGaudi: zwischen Zwerchfell und Gänsehaut. Köln, 2004. 393 S.

160. Kiwus K Nach dem Leben: Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 2006. 75 S.

161. Kling Th. Auswertung der Flugdaten. Köln, 2005. 171 S.

162. Kling Th. Fernhandel: Gedichte. Köln, 1999. 102 S.

163. Kling Th. Gesammelte Gedichte: 1981-2005. Köln, 2006. 975 S.

164. Kling Th. Itinerar. Frankfurt a. M., 1997. 70 S.

165. Kling Th. Morsch: Gedichte. Frankfurt, a. M., 1996. 112 S.

166. Koeppel M., Rarisch K.M. Um die Wurst: Sonette zur Lage. Tenzone & Coda. Hamburg, 2006. 95 S.

167. Köhler B. Blue Box: Gedichte. Frankfurt a.M., 1995. 59 S.

168. I. Kolbe U. Nicht wirklich platonisch: Gedichte. Frankfurt a.M., 1994. 100 S.

169. Kolbe U. Vineta: Gedichte. Frankfurt a.M., 1998. 68 S.

170. Koziol A. Mehr über Rauten und Türme: Gedichte. 1. Aufl. Berlin; Weimar, 1991. 94 S.

171. Krechel U. Technik des Erwachens: Gedichte. Frankfurt a. M., 1992. 120 S.

172. MS. Krolow K. Die Handvoll Sand: Gedichte aus dem Nachlaß. 1. Aufl.

173. Frankfurt a. Main; Leipzig, 2001. 71 S. 176. Krolow K Die zweite Zeit: Gedichte. 2. Aufl. Frankfurt a. Main, 1995. 126 S.

174. I. Krolow K. Gedichte, die von Liebe redden. 1. Aufl. Frankfurt a. Main; Leipzig, 1997. 77 S.

175. Krolow K. Im Diesseits verschwinden: Gedichte aus dem Nachlaß. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 2002. 212 S.

176. Krüger Th. Alarm auf Planet M.: ein Langgedicht. Bielefeld, 2004. 116 S.

177. Krüger Th. Michelangelo rising: Gedichte. Bielefeld, 2003. 128 S.

178. Kruppa H. Zaubersprüche. Aphorismen. München, 1996. 96 S.

179. Krüss J. Der wohltemperierte Leierkasten: 12 mal 12 Gedichte für Kinder, Eltern und andere Leute. München, 1997. 127 S.

180. Krüss J. Die kleinen Pferde heißen Fohlen. Hamburg, 2001. 35 S.

181. Krüss J. Die Maus Kathrein. Hamburg, 2001. 32 S.

182. Krüss J. Die Weihnachtsmaus. Hamburg, 2001. 32 S.

183. Krüss J. So viele Tage wie das Jahr hat: 365 Gedichte für Kinder und Kenner. München, 1998. 287 S.

184. Kuhligk B. Großes Kino: Gedichte. Berlin, 2005. 76 S.

185. Kunert G. Mein Golem: Gedichte. München, 1996. 85 S.

186. Kunert G. Nachtvorstellung: Gedichte. München, 1999. 90 S.

187. Kunze R. Die Regenwolken zogen ab: Gedichte aus vierzig Jahren. Passau, 2001. 35 S.

188. Kunze R. Gedichte. Frankfurt a. M., 2001. 380 S.

189. Kunze R. Nocturne in E. Hünfelden, 2001. 63 S.

190. Kunze R. Wohin der Schlafsich schlafen legt. Frankfurt a.M., 1994. 64 S.

191. Kurz P.K. Das Bündel Gottes: Gedichte zu Advent und Weihnachten. Ostfildern, 1994. 107 S.

192. Kurz P.K Der Fernnahe: theopoetische Texte. Mainz, 1994. 195 S.

193. Kurz P.K. Die Liebe ist ein Hemd aus Feuer: Pyrmonter Gesang. Ostfildern, 1995. 123 Bl.

194. Kurz P.K. Ein großes Flügeldach: Gespräche mit Engeln. Hauzenberg, 1991. 96 S.

195. Kurz P.K. Jeschua Jeschua: Gespräche, Psalmen. Zürich, Düsseldorf, 1999. 237 S.

196. Kurz P.K. Maria Maria: Gespräche, Gesänge. Kevelaer, 2002. 112 S.

197. Kurz P.K. Osterpassion: szenische Gedichte zu Kreuzweg und Auferste hung. Ostfildern, 1995. 125 Bl.

198. Kutsch A. Ikarus fährt Omnibus. Weilerswist bei Köln, 2005. 96 S.

199. Kutsch A. Fegefeuer, Flamme sieben. Itzehoe, 2005. 68 S.

200. Kutsch A. Stille Nacht nur bis acht. Marklkofen, 2006. 44 S.

201. Lafleur S. Fresse (Verse). Köln, 1999. Unpaginiert.

202. Lafleur S. grills sind ok. Köln; Düsseldorf. 1999. Unpaginiert.

203. Lafleur S. laszt uns alle voll so in die gegend gucken. Hannover, 2003. 51 S.

204. Lafleur S. Lyrik. Hamburg, Bremen, 2000. 14 S.

205. Lafleur S. Neue Heimat. Köln. 2004. 80 S.

206. Lafleur S. palmalyren. Hannover, 2002. 52 S.

207. Lafleur S., HEL. zenturie minus eins. 4chen: tenzone. Köln, 1999. Unpaginiert.

208. Laubscher W. Suite 25b: Lautkompositionen zu Klaviersuite Opus 25 von Arnold Schönberg & 2 graphische Notationen. Hamburg, 2000. Unpaginiert.

209. Laubscher W. Winterkassation: Gedichte. Heidelberg, 1997. 48 S. 213 .Laubscher W. Wortflecht und Lautbeiß. Annweiler, 1989. 151 S.

210. Lehnert Ch. Der Augen Aufgang: Gedichte. Frankfurt a.M., 2000. 106 S.

211. Lehnert Ch. Der gefesselte Sänger. Frankfurt a.M., 1997. 98 S.

212. Lehnert Ch. Finisterre. Wien, 2002.72 S.

213. Lehnert. Ch. Ich werde sehen, schweigen und hören. Frankfurt a. M. 2004. 101 S.

214. Löffel H. Wechselnde Beleuchtung: Gedichte mit Bildern des Stuttgarter Malers Manfred Henniger. Biberach, 1998. 80 S.

215. Maar P. Kreuz und Rüben, Kraut und quer: das große Paul-MaarBuch. Hamburg, 2004. 271 S.

216. Maar P. Nun schlaf auch du: Geschichten und Gedichte zur guten Nacht. Hamburg, 2005. 32 S.

217. Maar P., Thurow M. Der Kater liebt die Katze sehr: Kinderlieder. Stuttgart, 1993.27 S.

218. Maiwald P. Balladen von Samstag auf Sonntag: Gedichte. Frankfurt a. Main, 1991. 103 S.

219. Maiwald P. Die Mammutmaus sieht wie ein Mammut aus: Gedichte für Kinder, München, 2006. 80 S.

220. MaiwaldP. Lebenszeichen: Gedichte. Frankfurt a. M., 1997. 91 S.

221. MaiwaldP. Pauls Zauberland heißt Samarkand. Frankfurt a. M., 1998. 114 S.

222. MaiwaldP. Springinsfeld: Gedichte. Frankfurt a. M., 1992. 126 S.

223. Malkowski R. Die Herkunft der Uhr. München; Wien, 2004. 91 S.

224. Malkowski R. Ein Tag für Impressionisten und andere Gedichte. Frankfurt a. M., 1994. 87 S.

225. Malkowski R. Hunger und Durst: Gedichte. Frankfurt a. M., 1997. 80 S.

226. Meckel Ch. Seele des Messers: Gedichte. München; Wien, 2006. 77 S.

227. MejstrikK. Flaschenzug: satirische Verse. Oldenburg, 2000. 126 S.

228. Meyer H. Im Tag, des Nachts: Gedichte und Prosa. Magdeburg, 1997. 128 S.

229. Meyer-Pabst U. Haiku, Anagramme. Bremen, 1992. 30 S.

230. Mickel K. Der Besuch: Lyrik und Texte aus dem Nachlass / C. Lehmann, M. Lehmann. Aschersleben, 2003. 40 S.

231. Mickel K. Geisterstunde: Gedichte. Göttingen, 2004. 103 S.

232. Modick K. Der Schatten, den die Hand wirft. Frankfurt a. Main. 1991. 58 S.

233. Mon F. Freiflug für Fangfragen: 103 Alphabetgedichte mit 26 Versalcollagen / M. Lentz. Wien, 2004. 172 S.

234. Müller A. Meine schlesischen Gedichte. Würzburg, 2003. 78 S.

235. Müller H. Ende der Handschrift: Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. M., 2000. 115 S.

236. Müller S. Die Regnerin: Gedichte. Magdeburg, 1998. 100 S.

237. Münchhausen M. Wo die Seele auftankt: die besten Möglichkeiten, Ihre Ressourcen zu aktivieren. Campus, 2004. 284 S.

238. Nendza J. Haut und Serpentine: Gedichte. Weilerswist, 2004. 63 S.

239. Nendza J. Landschaft mit Freizeichen: Gedichte. Weilerswist, 1996. 44 S.

240. Nendza J. Und am Satzende das Weiß. Aachen, 2004. 54 S.

241. Nesch Th. Gebrochen Deutsch. Leverkusen, 1997. 103 S.

242. Neumann P.H. Pfingsten in Babylon: Gedichte. Salzburg; Wien, 1996. 115 S.

243. NickD. Wegmarken: ausgewählte Gedichte. Aachen, 2000. 78 S.

244. Nieden E. Der Strolch im Lolch: neue biblische Balladen. Gießen, 2004. 118 S.

245. Nitzberg A. Getrocknete Ohren: Gedichte. 2. Aufl. Düsseldorf, 1996. 96 S.

246. Nitzberg A. «Na also!» sprach Zarathustra: Gedichte. Düsseldorf, 2000.110 S.

247. Oleschinski B. Your passport is not guilty: Gedichte. Reinbek bei Hamburg, 1997. 59 S.

248. Oliver J.F.A. fernlautmetz. Frankfurt a. M., 2000. 80 S.

249. OstermaierA. Heartcore: Gedichte. Frankfurt a.M., 1999. 125 S.

250. Ostermaier A. Herz Vers Sagen: Gedichte. Frankfurt a.M., 1995. 73 S.

251. Papenfuss-Gorek B. Hetze: Gedichte 1994 bis 1998. 1. Aufl. Berlin, 1998. 76 S.

252. Papenfuss-GorekB. Rumbalotte: 1998-2002. Basel; Weil am Rhein, 2005. 153 S.

253. Pastior O. Eine kleine Kunstmaschine: 34 Sestinen. München, 1994. 101 S.

254. Pastior O. Kopfnuß Januskopf: Gedichte in Palindromen. München, 1990. 161 S.

255. Pastior O. Villanella und Pantum: Gedichte. München, 2000. IIIS.

256. Perschke H. Balladen zur Bibel. Göttingen, 1993. 159 S.

257. Peter Hacks Liebesgedichte / F.W. Bernstein. Leipzig, 2006. 141 S.

258. Petersdorff D. Wie es weitergeht: Gedichte. Frankfurt a. M., 1998. 81 S.

259. Petersdorff D. Bekenntnisse und Postkarten: Gedichte. Frankfurt a. M., 1999. 95 S.

260. Petersdorff D. Die Teufel in Arezzo: Gedichte. Frankfürt a.M., 2004. 92 S.

261. Petersdorff D. Zeitlösung: Gedichte. Frankfurt a.M., 1995. 85 S.

262. Petri W. Flugschreiber. Halle, 2003. 80 S.

263. Pfeiffer H. Oh Cello voll Echo: Palindromgedichte. Frankfurt a. M., 1992.111 S.

264. Philipp P. Die Flötentöne: Gedichte. Ein Lehrgang in 12 Schritten. Düsseldorf, 2003. 84 S.

265. Pietraß R. Die Aussicht auf das Wort: Gedichte zum 60. Geburtstag. 1. Aufl., Leonberg, Württ., 2006. 44 S.

266. Pietraß R. Freigang: Gedichte. Leipzig, 2006. 96 S.

267. Pietraß R. Schattenwirtschaft: Gedichte. Leipzig, 2002. 91 S.

268. Pietraß R. Vorhimmel: Liebesgedichte. Blieskastel, 2003. 95 S.

269. PiontekH. Neue Umlaufbahn. Würzburg, 1998.161 S.

270. PohlM. Gedichte 1950—1995. Berlin, 1995. 155 S.

271. Politycki M. Jenseits von Wurst und Käse. Hamburg, 1995. 68 S.

272. Politycki M. Ratschlag zum Verzehr der Seidenraupe. Hamburg, 2003. 110 S.

273. Popp S. Wie Alpen: Gedichte. Idstein, 2004. 72 S.

274. PrachtlR. Fremder Sommer: Gedichte. Padeborn, 1994. 120 S.

275. Rarisch K.M. Ausfluss der Muse: Gedichte für das Menschenmaterial. Hamburg, 1997. Unpaginiert.

276. Rarisch K.M. Der Nachgeborene — Redensartigkeiten und Sonette. Hamburg, 2000. Unpaginiert.

277. Rarisch K.M. Die Geigerzähler hören auf zu ticken: 99 Sonette mit einem Selbstkommentar. Hamburg, 1990. 155 S.

278. Ratenow L. Der Himmel ist heut blau: lustig listige Gedichte und Geschichten. Berlin, 2000. 58 S.

279. Ratenow L. Der Wettlauf mit dem Licht: letzte Gedichte aus einem Jahrhun dert. Weilerswist, 1999. Unpaginiert.

280. Rathenow L. Verirrte Sterne oder wenn alles wieder mal ganz anders kommt: Gedichte. Gifkendorf, 1995. 103 S.

281. Ratz H. Apokalyptische Lieder. 1. Aufl. Frankfurt a.M., 2004. 113 S.

282. Ratz H. Die Rabenstadt: ein Mythos in siebzig Gesängen. 1. Aufl. Frankfurt a.M., 2004. 101 S.

283. Raus I. Vereisungsgefahr: Haiku. Mainaschaff, 1997. 6 S.

284. Rautenberg A. Alle Hebel umgelegt auf faulen Fisch. Sulzbach, 1999. 71 S.

285. Rautenberg A. Totalemente Öde— Mit 10 Haikus aus der Langeweile. Bremen, 2001. Unpaginiert.

286. RedingJ. Asphaltgebete. Würzburg, 1999. 159 S.

287. RedingJ. Bei Gott kann man nicht petzen. Würzburg, 2000. 69 S.

288. ReimertK. Das Ende der Totlachgesellschaft. Vechta-Langförden, 2002. 140 S.

289. Reinfrank A. Das ferne Blau der Pfalz: Exil und Heimweh; ausgewählte Gedichte. Rohrbach / Pfalz, 1996. 77 S.

290. Reinfrank A. Im Garten der Verrückten: Gedichte aus fünf Jahreszeiten. 1. Aufl. Frankfurt а. M., 1999. 95 S.

291. Reinfrank A. Lyrisches Eroticon: sechsundvierzig galante Gedichte. Chemnitz, 1999. 70 S.

292. Reinfrank A. Poesie der Fakten 9: Bilder einer schrägen Welt. Rohrbach / Pfalz, 1996. 127 S.

293. Reinfrank A. Poesie der Fakten 10: RaketenGlück. 1. Aufl. Frankfurt a.M., 2001. 149 S.

294. Reinhard O. Der Mann aus Ur: Bibel-Balladen. Berlin, 1993. 102 S.

295. RennertJ. Verlorene Züge: Gedichte. München, 2001. 121 S.

296. Riediger G. Alles Gute für jeden Tag. Hamburg, 1999. Unpaginiert.

297. Riediger G. Wenn unseren Träumen Flügel wachsen. Kevelaer, 2002. HOS.

298. Riha K. Was ist mit mir heute los? Moritaten, Sonette, Short Poems. Gießen, 1994. 112 S.

299. Rosenlöcher Th. Die Dresdner Kunstausübung: Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 1996. 92 S.

300. Rosenlöcher Th. Ich sitze in Sachsen und schau in den Schnee: 77 Gedichte. 1. Aufl. Frankfurt a. Main, 1998. 127 S.

301. RühmkorfP. Außer der Liebe nichts: Liebesgedichte. Reinbek bei Hamburg, 2002. 121 S.

302. RühmkorfP. Einmalig wie wir alle. Reinbek bei Hamburg, 1990. 156 S.

303. RühmkorfP. Funken fliegen zwischen Hut und Schuh. München, 2003. 148 S.

304. RühmkorfP. Gedichte. Reinbek bei Hamburg, 1996. 113 S.

305. RühmkorfP. Haltbarbis Ende 1999: Gedichte. Reinbek bei Hamburg, 1996. 120 S.

306. RühmkorfP. Irdisches Vergnügen in g: fünfzig Gedichte. Leipzig, 1997. 91 S.

307. RühmkorfP. Komm raus: Gesänge, Märchen, Kunststücke. Wagenbach; Berlin, 1992. 173 S.

308. RühmkorfP. Laß leuchten!: Memos, Märchen, TaBu, Gedichte; Selbstporträt mit und ohne Hut. Reinbek bei Hamburg, 1993. 245 S.

309. RühmkorfP. Lethe mit Schuß: Gedichte. Frankfurt a. M., 1998. 138 S.

310. RühmkorfP. Selbstredend und selbstreimend: Gedichte, Gedanken, Lichtblicke. Stuttgart, 1999. 131 S.

311. Rühmkorf P. Wenn aber dann: vorletzte Gedichte. Reinbek b. Ham bürg, 1999. 128 S.

312. RühmkorfP. Werke 1: Gedichte. Reinbek bei Hamburg, 2002. 533 S.

313. Sartorius J. In den ägyptischen Filmen: Gedichte. Frankfurt a.M., 2001. 101 S.

314. Scheuermann S. Der Tag, an dem die Möwen zweistimmig sangen: Gedichte. Frankfurt a.M. 2001. 73 S.

315. Scheuermann S. Der zärtlichste Punkt im All: Gedichte. Frankfurt a. Main, 2004. 66 S.

316. Schlesak D. Landsehn: Gedichte. Berlin, 1997. 106 S.

317. Schmidt K. Go-In der Belladonnen: Gedichte. Köln, 2000. 95 S.

318. Schröder Ch. Scheinen will mir Zukunft: ein AbWendeBüchlein. Berlin, 1999. 47 S.

319. Schulz T. Abends im Lidl: Gedichte. Köln, 2004. 80 S.

320. Schumann B. U. Ein Himmel auf der Erde: Liebesgedichte. Schweinfurt, 2002. 96 S.

321. SchumannB.U. Herbstleuchten: gesammelte Gedichte. Schweinfurt, 2005. 224 S.

322. Seebach B. Im stillen Strom des goldenen Schweigens: Gedichte und Haiku 1981 bis 1999. Stuttgart, 1999. 59 S.

323. Seifertl. Irrgarten zerstören: ein AbWendeBüchlein. Berlin, 1999. 48 S.

324. Seiler L. pech & blende: Gedichte. Frankfurt a.M. 2000. 89 S.

325. Seiler L. vierzig kilometer nacht: Gedichte. Frankfurt a.M. 2003. 96 S.

326. Söllner W. Der Schlaf des Trommlers: Zürich, 1992. 86 S.

327. Söllner W. Kopfland, Passagen: 2. Aufl. Frankfurt a.Main, 1994. 120 S.

328. Sommer E. Wind weht — Wolken ziehn: Haiku, Senryu, Tanka, Kurzgedichte. Mainaschaff, 2000. 76 S.

329. Stahl E. (kan)arische enklavn: Gedichte. Köln, 2002. 16 S.

330. Steinherr L. Die Hand im Feuer. München, 2005. 107 S.

331. Steinherr L. Fresko, vielfach übermalt. München, 2002. 100 S.

332. Steinherr L. Unsre Gespräche bis in den Morgen. Eisingen, 1991. 106 S.

333. Steinherr L. Vor Erfindung des Paradieses. Eisingen, 1993. 106 S.

334. Stolterfoht U. Fachsprachen I-IX: Gedichte. Basel, Weil am Rhein, Wien, 2006. 120 S.

335. Stolterfoht U. Fachsprachen XIX-XXVII: Gedichte. Basel, Weil am Rhein, Wien, 2004. 121 S.

336. Stolterfoht U. Fachsprachen X-XVIII: Gedichte. Basel, Weil am Rhein, Wien, 2002. 128 S.

337. Stolterfoht U. traktat vom widergang: Gedichte. Ostheim/Röhn, 2005. 41 S.

338. Streitberger F. Und alle Löwen waren friedlich: biblische Balladen. Berlin,1998. 79 S.

339. Strittmatter E. Heliotrop. Berlin, 1999. 126 S.

340. Strittmatter E. Mai in Piestany. Berlin, 1998. 212 S.

341. Strittmatter E. Mondschnee liegt auf den Wiesen. Berlin, 2001. 165 S.

342. Stübner G. Auf das Papier gesprochen. Neustadt am Rübensee, 2004. 79 S.

343. Stübner G. Nachtstroh. Neustadt am Rübensee, 2002. 69 S.

344. TammenJ.P. Wetterpapiere: Gedichte. Lüneburg, 1998. 47 S.

345. Taefler K. Liebe — Leiber — Solidarität. Essen, 2000. 112 S.

346. Trausch Ch. Die nächste Strophe: Gedichte. Oschersleben, 2004. 96 S.

347. Trausch Ch. Ein Lächeln gratis. Oschersleben, 2002. 66 S.

348. Trausch Ch. Gespräche aus dem späten Tag: Gedichte. Oschersleben, 1994. 125 S.

349. Trausch Ch. Kamillensträuße: Gedichte. Oschersleben, 1999. 95 S.

350. Trausch Ch. Kräuterkuss. Oschersleben, 2006. 83 S.

351. Trausch Ch. Meine Wege leben: Gedichte. Oschersleben, 1993. 104 S.

352. Trausch Ch. Spuren ziehn: Oschersleben, 1997. 110 S.

353. Trausch Ch. Über die Ufer: Gedichte. Oschersleben, 1995. 127 S.

354. Treichel H.-U. Der einzige Gast: Gedichte. Frankfurt a.M., 1994. 71 S.

355. Treichel H.-U. Gespräch unter Bäumen: gesammelte Gedichte. Frankfurt a. M. 2002. 146 S.

356. Ulimann G. Der Tintenfisch springt über die Klassenbänke: Kindergedichte. Ahlhorn, 2004. 126 S.

357. Ulimann G. erdlicht: Gedichte und Prosa aus 30 Jahren. Bucha bei Jena,1999. 136 S.

358. Ulimann G. Mein Traumbaum: Gedichte für Kinder. Vechta-Langförden, 2004. 92 S.

359. Ullmann G. Steinlicht: Gedichte, Aphorismen, Epigramme und kurze Prosa von 1966-2001. Ahlhorn, 2002. 196 S.

360. Ulrich H. Wollust der Wasserberührung: Gedichte. Kiel, 2002. 79 S.

361. Ulrich L. Widergesicht. Hamburg, 1992. Unpaginiert.

362. UnseldM. sie lächeln wie schön. Hamburg, 1992. Unpaginiert.

363. UtlerA. brinnen: Gedichte. Wien, 2006. 60 S.

364. UtlerA. Münden — entzüngeln: Gedichte. Wien, 2004. 91 S.

365. Wagner A. niemandem dieser tag. Köln, 2000. 14 S.

366. Wagner A. Sturmzauber: Gedichte. Frankfurt a. M., 1996. 51 S.

367. Wagner J. Guerickes Sperling: Gedichte. Berlin, 2004. 83 S.

368. Wagner J. Probebohrung im Himmel. Berlin, 2001. 80 S.

369. WeigoniA. Dichterloh. München, 2000. 114 S.

370. WeigoniA. Faszikel. Neheim, 2004. 48 S.

371. WeigoniA. Unbehaust / U. Prautzsch. Halle, 2003. 64 S.

372. Winkler R. vereinzelt Passanten: Gedichte. Idstein, 2004. 72 S.

373. Wittkamp F. Alle Tage, immer wieder: Kalendermerkbuch mit Tagesversen. Weinheim, 1995.369 S.

374. Wittkamp F. Heute muss ein Glückstag sein. Münster, 2006. 41 S.

375. Wohlfart G. Zen und Haiku oder Mu in der Kunst HaiKühe zu hüten nebst anderen Texten für Nichts und wieder Nichts. Stuttgart, 1997. 181 S.

376. Wohlleben R. Alstercafe. Hamburg, 1995. Unpaginiert.

377. Wohlleben R. Falsch und wunderbar. Hamburg, 1992. Unpaginiert.

378. Wohlleben R. Sternzeichen: 12 Sonette. Hamburg, 2000. Unpaginiert.

379. Wohlleben R. Zug und Gegenzug: Sonette. Hamburg, 1994. Unpaginiert.

380. Wohmann G. Erzählen Sie mir was vom Jenseits: Gedichte, Erzählungen und Gedanken. Mainz, 1994. 189 S.

381. WolfR. Aussichten auf neue Erlebnisse: Moritaten, Balladen & andere Gedichte. Frankfurt а. M., 1999. 211 S.

382. Wondratschek W. Die Gedichte. München, 1998. 548 S.

383. WührP. An und für: Gedichte. München; Wien, 2004. 133 S.

384. WührP. Leibhaftig: ausgewählte Gedichte. Aachen, 2001. 103 S.

385. WüstefeldM. Deutsche Anatomie. Dülmen, 1996. 103 S.

386. WüstefeldM. Stadtplan: Gedichte. Berlin; Weimar, 1990. 123 S.

387. Zeller E. Ein Stein aus Davids Hirtentasche: Gedichte. Freiburg, 1992. 92 S.

388. Alle meine Kinder: die Poesie der ersten Jahre / A.G. Leitner // Das Gedicht. 2005 / 2006. № 13. 139 S.

389. Asphalt Beat: Social-Beat-Anthologie. Essen, 1994. 154 S.

390. Auf weißen Wiesen weiden grüne Schafe: Parodien deutscher Lyrik und Prosa / K. Riha, H. Wald. Frankfurt a.M.; Leipzig, 2001. 230 S.

391. Augsburger Friedenssamen: eine Anthologie in Wort und Bild / B. Rakic, Vechta-Langförden, 2004. 292 S.

392. Balladen/A. Gaugier. Gütersloh; Wien; Stuttgart, 1998. 319 S.

393. Balladen und Gedichte: ausgearbeitete Stundenbilder mit Texten, Arbeitsblättern und Bildmaterial / H. Heinrich. Donauwörth, 2003. 187 S.

394. Berlin — ein Ort zum Schreiben: 347 Autoren von A bis Z. Porträts und Texte / K. Kiwus. Berlin, 1996. 555 S.

395. Berlin, mit deinen frechen Feuern: 100 Berlin-Gedichte / M. Speier. Stuttgart, 1997. 142 S.

396. Blätter zusammengeweht: Gedichte und Bilder / U. Namislow. Stuttgart, 1998. 143 S.

397. Blaue Gedichte / G. Sander. Stuttgart, 2001. 138 S.

398. Blitzlicht: deutschsprachige Kurzlyrik aus 1100 Jahren / A. Kutsch. Weilerswist, 2001.304 S.

399. Blumen auf den Weg gestreut: Gedichte / H. Wunderlich. Stuttgart, 1998. 308 S.

400. Das Balladenbuch: deutsche Balladen von den Anfängen bis zur Gegenwart / F.T. Zumbach. Düsseldorf; Zürich, 2004. 821 S.

401. Das große Balladenbuch / O. Preußler, H. Pleticha. Stuttgart; Wien, 2000. 415 S.

402. Das große deutsche Balladenbuch / B. Pinkerneil. Weinheim, 1995. 907 S.

403. Das verlorene Alphabet: deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre / M. Braun, H. Thill. Heidelberg, 1998. 256 S.

404. Der Kanon: Gedichte. Bd. 7: Erich Fried bis Durs Grünbein. / M. Reich-Ranitzki. Frankfurt a.M., 2005.257 S.

405. Der Mond ist aufgegangen: Deutschsprachige Gedichte mit Mond vom Barock bis zur Gegenwart / A. Kutsch. Weilerswist, 1995. 248 S.

406. Der neue Conrady: das große deutsche Gedichtbuch von den Anfängen bis zur Gegenwart / K.O. Conrady. erw. und aktualisierte Neuausg., 2. Aufl. Düsseldorf u.a., 2000. 1037 S.

407. Der parodierte Goethe: neue Texte zu alten Gedichten / A. Kutsch. Weilerswist, 1999. 104 S.

408. Deutsche Balladen / G.E. Grimm. Stuttgart, 1994. 473 S.

409. Deutsche Balladen / H. Laufhütte. Stuttgart, 2003. 647 S.

410. Deutsche Liebeslyrik / H. Wagener. Stuttgart, 1996. 448 S.

411. Deutsche Lyrik: 1961-2000 / G. Hay, S. Steinsdorff. München, 2001. 211 S.

412. Deutsche Lyrik: von den Anfängen bis zur Gegenwart. In 10 Bdn. Bd. 10 / W. Killy. München, 2001. 211 S.

413. Deutsche Naturlyrik: vom Barock bis zur Gegenwart / G.E. Grimm. Stuttgart, 1995. 539 S.

414. Deutschland! Deutschland? Texte aus 500 Jahren von Martin Luther bis Günter Grass / H L. Arnold. Frankfurt а. M., 2002. 475 S.

415. Die deutsche Literatur seit 1945: Augenblicke des Glücks. 1990-1995. / H.L.Arnold. München, 1996. 435 S.

416. Die deutsche Literatur seit 1945: Flatterzungen 1996-1999 / H.L. Arnold. München, 2000. 402 S.

417. Die deutsche Literatur: ein Abriß in Text und Darstellung / In 17 Bdn. Bd. 17: Gegenwart II. / G.R. Kaiser. Stuttgart, 2000. 382 S.

418. Die Erde ist mein Haus / H.-J. Gelberg. Weinheim; Basel, 1988. 343 S.

419. Die schönsten Balladen / A. Krummacher. München; Zürich, 2004. 284 S.

420. Die schönsten Balladen und Gedichte. München, 1994. 184 S.

421. Die schönsten deutschen Lieder und Balladen: samt Noten und vielen alten Bildern. Köln, 2003. 640 S.

422. Die Schweizer Korrektur: Durs Grünbein, Brigitte Oleschinski, Peter Waterhouse / U. Engeler. Basel, 1995. 65 S.

423. Die Stadt der Kinder / H.-J. Gelberg. Weinheim; Basel, 1999. 237 S.

424. Die Stunde Null in der deutschen Literatur: ausgewählte Texte / J. Schröder, B. Bonath, B. Salzmann, C. Wischinski, A. Wittmann. Stuttgart, 1995. 263 S.

425. Die vier Jahreszeiten: Gedichte/E. Kleßmann. Stuttgart, 1991. 291 S.

426. Diese Rose pflück ich dir: die schönsten Rosengedichte / H. Wunderlich. Stuttgart. 2001. 133 S.

427. Downtown Deutschland / R. Adelmann. Essen, 1992. 128 S.

428. Einigkeit und aus Ruinen: eine deutsche Anthologie / H.L. Arnold. Frankfurt a.M, 1999.284 S.

429. Engel: Gedichte aus allen Sphären / A. Wüstner. Stuttgart, 2001. 143 S.

430. Erlkönig & Co.: neue deutsche Balladen. Vechta-Langförden, 2002. 176 S.

431. Erotik-Special: vom Minnesang zum Cybersex; geile Gedichte! / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2000. 157 S.

432. Essen und Trinken mit Poesie: dies für den und das für jenen; mit neun po etischen Rezepten von Vincent Klink / E.G. Baur. München, 2000. 143 S.

433. Frühlingsgedichte / E. Polt-Heinzl, Ch. Schmidjell. Stuttgart, 2001. 85 S.

434. Fünfzig erotische Gedichte / H. Fröhlich Stuttgart, 2000. 117 S.

435. Fünfzig Kindergedichte / H.-J. Kliewer. Stuttgart, 2000. 90 S.

436. Gedichte berühmter Frauen / E. Borchers. Frankfurt a.M., 1996. 312 S.

437. Gedichte und Interpretationen. In 7 Bdn. Bd. 7: Gegenwart II / W. Hinck. Stuttgart, 1997. 342 S.

438. Gedichte zur Bibel: Texte — Interpretationen — Methoden; ein Werkbuch für Schule und Gemeinde / G. Langenhorst. München, 2001. 279 S.

439. Gedichte zur Gottesfrage. Texte — Interpretationen — Methoden: ein Werkbuch für Schule und Gemeinde / G. Langenhorst. München, 2003. 246 S.

440. Geh und spiel mit dem Riesen / H.-J. Gelberg. Weinheim; Basel, 1990. 303 S.

441. German Trash / E. Stahl. Berlin, 1996. 232 S.

442. Gewagtes Glück: Reflexionen Gedichte - Liturgien - Impulse zur Trennung und Scheidung / A. Beuscher. Nidderau, 1998. 224 S.

443. Glaube, Zweifel, Hoffnung: religiöse Gedichte aus Vergangenheit und Gegenwart / D. Jaegle. Stuttgart, 2000. 85 S.

444. Göttlicher Schein: heilige Gedichte / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2001. 147 S.

445. Großer Ozean: Gedichte für alle / H.-J. Gelberg. Weinheim; Basel, 2000. 267 S.

446. Großstadtlyrik / W. Wende. Stuttgart, 1999. 412 S.

447. Headbanger & Bambule / D. Pokyski, E. Stahl. Köln, 1993. 42 S.

448. Heimkehr: neue deutsche Lyrik zum Thema Heimkehr / Th. Czernik. Hockenheim, 1994. 197 S.

449. Heiss auf dich: 100 Liebes-und Lockgedichte / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2002. 157 S.

450. Herbstgedichte/Е. Polt-Heinzl, Ch. Schmidjell. Stuttgart, 2001. 86 S.

451. Hiobs Schrei in die Gegenwart: ein literarisches Lesebuch zur Frage nach Gott im Leid / G. Langenhorst. Mainz, 1995. 231 S.

452. Ich habe eine fremde Sprache gewählt: ausländische Schriftsteller schreiben deutsch/L. v. Saalfeld. Gerlingen, 1998. 274 S.

453. Ich möchte einfach alles sein: Geschichten, Gedichte und Bilder aus der Kindheit / U.-M. Gutzschhahn. München, 1998. 304 S.

454. Jahrbuch der Lyrik 1979 ff. / Ch. Buchwald. München (выходит еже годно).

455. Jahrhundertgedächtnis: deutsche Lyrik im 20. Jahrhundert / H. Härtung. Stuttgart, 1999. 469 S.

456. Jahrhundertwende: deutschsprachige Lyrik der Gegenwart / A. Kutsch, Weilerswist, 1996. 201 S.

457. Kaltland Beat: neue deutsche Szene / B. Kerenski, S. Stefanescu, Stuttgart,1999. 392 S.

458. Kein Pardon für Klassiker: Parodien / W. Freund. Stuttgart, 1993. 200 S.

459. Konkrete Poesie/E. Gomringer. Stuttgart, 2005. 176 S.

460. Kristallisationen: deutsche Gedichte der achtziger Jahre / Th. Elm. Stuttgart, 1992. 182 S.

461. Lagebesprechung: junge deutsche Lyrik / K. Drawert. Frankfurt а. M., 2001. 189 S.

462. Literarische Steine: 53 Gedichte aus 4000 & 3 Kurzgeschichten. J. Schön. München, 1999. 70 S.

463. Lunas kleine Weltrunde: das Mondkarussell der Poesie; eine Auswahl der schönsten Gute-Nacht-Gedichte zum Verschenken / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2002. 66 S.

464. Lyrik der neunziger Jahre / Th. Elm. Stuttgart, 2000. 218 S.

465. Lyrik von Jetzt: 74 Stimmen / B. Kuhligk, J. Wagner. Köln, 2003. 422 S.

466. Lyriktheorie: Texte vom Barock bis zur Gegenwart / L. Völker. Stuttgart,2000. 468 S.

467. Morgen-Land: neueste deutsche Literatur / J. Tuschick. Frankfurt а. M., 2000. 301 S.

468. Morgenstund und Mitternacht: Gedichte für alle Tageszeiten / E. Polt-Heinzl, Ch. Schmidjell. Stuttgart, 1999. 310 S.

469. Mythos Ödipus — Texte von Homer bis Pasolini / N. Roßbach. Leipzig, 2005. 178 S.

470. Nationalbibliothek des deutschsprachigen Gedichts: ausgewählte Werke III. München, 2000. 1035 S.

471. Neue deutsche Erzählgedichte / H. Piontek. Stuttgart, 1964. 352 S.

472. Ohne Punkt & Komma: Lyrik in den 90er Jahren / Th. Breuer. Köln, 1999. 206 S.

473. Planet Slam: das Universum Poetry Slam / K. Bylanzky, R. Patzak. Riemerling bei München, 2002. 172 S.

474. Poesie im Unterricht: Gedichte, Balladen, Songs. Interpretationen und Analysen für den Deutschunterricht der 5. bis 10. Jahrgangsstufe / H.E. Giehrl, E.P. Müller. München, 1994. 192 S.

475. Poetry Slam: Jahrbuch 2002 / 2003 / H. Pospiech, T. Uebel. Hamburg, 2000. 179 S.

476. Poetry Slam: was die Mikrofone halten; Poesie für das neue Jahrtausend / K. Bylanzky, R. Patzak. Ried-stadt, 2000. 170 S.

477. Poetry! Slam!: Texte der Pop-Fraktion / A. Neumeister, M. Hartges. Reinbek bei Hamburg, 1996. 303 S.

478. Politik und Poesie: Gedichte gegen Gewalt / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2003. 179 S.

479. Popliteratur: für die Sekundarstufe / D. Frank. Stuttgart, 2003. 172 S.

480. Posthornlyrik: eine Anthologie neuerer Lyrik. Hockenheim, 2000. 158 S.

481. Poverello: ein geselliges Liederbuch / A. Ziegert, P. Riedel, K. Ullmann. Leipzig, 2000. 352 S.

482. Quarktaschen & Pißstengel / D. Pokoyski, E. Stahl, A.J. Weigoni. Köln, 1991.48 S.

483. Rap-Texte: für die Sekundarstufe / S. Verlan. Stuttgart, 2003. 149 S.

484. Reime, Riemeis und Balladen / J. Müller, G. Spiekermann. Hamburg, 1996. 145 S.

485. Restlicht: Social Beat-Anthologie. Wiesbaden, 1995. 152 S.

486. Rolf Köhlers deutsche Balladen: von Matthias Claudius bis Wolf Biermann / R. Köhler. Frankfurt a. M.; Leipzig, 1998. 236 S.

487. Rund um Balladen: Kopiervorlagen für den Deutschunterricht / E. Langbein, R. Lange. Berlin, 2004. 80 S.

488. Sabinchen war ein Frauenzimmer: Balladen im Deutschunterricht / R.E. Wicke. Ismaning, 1996. 84 S.

489. Schlimme Gauner, schöne Lieder: Räuber und ihre Balladen / H. Boehncke, H. Sarkowicz. Wien; München, 1996. 128 S.

490. Slam! Poetry: heftige Dichtung aus Amerika / B. Papenfuß. Berlin, 1993. 101 S.498. social beatD. /H. Hübsch. Berlin, 1995. 157 S.

491. Social beat, Slam!Poetry. Bd. 1: Die ausserliterarische Opposition meldet sich zu Wort / M. und J. Schönauer. Asperg, 1997. 217 S.

492. Social beat, Slam!Poetry. Bd. 2: Slammin' BRD: «Schluckt die sprechende Pille»/M. Schönauer, B. Ker-enski. Asperg, 1999. 213 S.

493. Social beat, Slam!Poetry. Bd. 3: German Grand SLAM: «FREESTYLE versus SLAM» / M. Schönauer, B. Kerenski. Asperg, 2001. 213 S.

494. Small talk im holozän: neue deutsche literatur / J. Engler. Berlin, 2005. 368 S.

495. Sommergedichte / E. Polt-Heinzl, Ch. Schmidjell. Stuttgart, 2001. 88 S.

496. Sprachspeicher: 200 Gedichte auf deutsch vom achten bis zum zwanzigsten Jahrhundert / Th. Kling. Köln, 2001. 360 S.

497. Städte: Verse: deutschsprachige Großstadtlyrik der Gegenwart / A. Kutsch Weilerswist, 2002. 239 S.

498. Stimmen aus Sachsen-Anhalt: 100 Texte ays 1000 Jahren. Ein Lesebuch / A. Hillger, A. Nixdorf. Halle, 2000. 351 S.

499. Stundenblätter Balladen: 5. — 11. Schuljahr / N. Berger. Stuttgart, Dresden, 1995. 128 S.

500. Trash-Piloten: Texte fíir die 90er / H. Link. Leipzig, 1997. 314 S.509. Über Musik: Gedichte, Erzählungen, Betrachtungen / E. Kleßmann Stuttgart, 1996. 343 S.

501. Undinenzauber: Geschichten und Gedichte von Nixen, Nymphen und anderen Wasserfrauen / F.R. Max, E. Kleßmann. Stuttgart, 1995. 432 S.511. «Unsere Vorbilder»: von Else Lasker-Schüler bis Durs Grünbein / W. Weiß. Köln, 2000. 129 S.

502. Unterm Fuß zerrinnen euch die Orte: neue deutsche Lyrik zum Thema Heimat/Th. Czernik. Hockenheim, 1993. 152 S.

503. Unterwegs ins Offene: erste Gedichte aus einem neuen Jahrtausend / A. Kutsch, A.G. Leitner. Weilerswist, 2000. 118 S.514. visuelle poesie / E.Gomringer. Stuttgart, 1996.153 S.

504. Von der Ehe: Erzählungen, Gedichte, Traktate / W. Münz, Stuttgart, 1994. 294 S.

505. Von einem Land und vom andern: Gedichte zur deutschen Wende 1989-1990 / K.O. Conrady. Frankflirt a.M., 1993. 267 S.

506. Was für ein Glück/Н.-J. Gelberg. Weinheim; Basel, 1993. 350 S.

507. Was sind das für Zeiten: deutschsprachige Gedichte der achtziger Jahre / H. Bender. München, 1988. 282 S.

508. Wintergedichte / E. Polt-Heinzl, Ch. Schmidjell. Stuttgart, 2001. 87 S.

509. Zacken im Gemüt: deutschsprachige Lyrik der 90er Jahre / A. Kutsch, Weilerswist, 1994. 224 S.

510. Ahrens H. Ich finde würcklich dihse Zeit von ausgesuchter Schmakkbarkeit!: zur Rückkehr des Reims und verwandten Phänomenen // Sprache im technischen Zeitalter. 1999. H. 37. S. 67-76.

511. André Harting, RalfB. Körte, Florian Neuner, Ulf Stolterfoht. Berliner Stammtischgespräche über Avantgarde // Perspektive. 2002. № 42.1. S. 89-103.

512. Benn G. Probleme der Lyrik. Wiesbaden, 1951. 48 S.

513. Beyer M. Nonfiction. Köln, 2003. 322 S.

514. Big Business Literatur — Reflexionen über den Marktwert der Literatur / H. Luxbacher, A.R. Peternell, W. Schandor. Wien, 2002. 143 S.

515. Bleutge N., Leitner A.G. Sprach-Räume mit der Stimme gestalten. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart und ein Ausblick ins neue Jahrhundert // Gedichte schreiben und veröffentlichen / T. Müller. Berlin, 2001. S. 69-77.

516. Borchers E. Lichtwelten — abgedunkelte Räume: Frankfurter Poetikvorlesungen. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 2003. 144 S.

517. Bosch M. Hier geblieben oder Heimat und andere Einbildungen: Essays, Porträts, Aufsätze und Reden aus zwanzig Jahren. Eggingen, 1997. 254 S.

518. Bosch M. KulturLand, Kunst und Kultur im Südwesten von 1900 bis 2000 // Allmende. 2000. № 64/65. S. 285-518.

519. Da schwimmen manchmal ein paar gute Sätze vorbei . : aus der poetischen Werkstatt / H.L. Arnold. Frankfurt a.M. 2001. 287 S.

520. Dem Erinnern eine Chance: Jenaer Poetik-Vorlesungen «Zu Beförderung der Humanität». 1993 / 94 / E. Kratschmer. Köln, 1995. 189 S.

521. Demuth V. Die Form des Gedichts // Neue Rundschau. 2002. H. 3. 124-141.

522. Demuth V. Textrisiko // Schreiben Leben / R. Draghinescu. Ludwigsburg, 2005. S. 67-81.

523. Demuth V. Textwelten und Bildräume: Essays zu Literatur und Medien. Würzburg 2007. 196 S.

524. Demuth V. Topische Ästhetik. Würzburg, 2002. 246 S.

525. Dencker K. P. From Concrete to Visual Poetry, with a Glance into the Electronic Future // DOC(K)S. série 3 / Ph. Castellin. Ajaccio. 1998. №. 17. S. 141-154.

526. Die Hölderlin Ameisen: vom Finden und Erfinden der Poesie / M. Enzensperger. Köln, 2005. 254 S.

527. Dittberner H. Das Gedicht als Werkstück: ein Essay zur Lyrik des Günter Grass // Günter Grass / H.L. Arnold. München, 1988. S. 16-21.

528. Domin H. Von der Natur nicht vorgesehen: Autobiographisches. Frankfurt a. M, 1995. 184 S.

529. Domin H. Wozu Lyrik heute: Dichtung und Leser in der gesteuerten Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1993. 233 S.

530. Draesner U. Ich bin nicht innerlich: Annäherungen an Gottfried Benn. Stuttgart, 2003. 235 S.

531. Dr awert K. Gibt es das europäische Gedicht? Nein und warum nicht // Rückseiten der Herrlichkeit: Texte und Kontexte. Frankfurt a. M., 2001. S. 151-155

532. Dr awert K. Rückseiten der Herrlichkeit: Texte und Kontexte. Frankfurt a.M., 2001. 239 S.

533. Dückers T. Morgen nach Utopia: kritische Beiträge. 1. Aufl. Berlin, 2007. 176 S.

534. Duden A. Zungengewahrsam: kleine Schriften zur Poetik und zur Kunst. 1. Aufl. Köln, 1999. 143 S.

535. Ein öffentliches Geschwür: Wolf Biermann antwortet seinen Kritikern in einem offenen Brief an Lew Kopelew // Der Spiegel. 13.01.1992. S. 158-167.

536. Enzensberger H.M. Museum der modernen Poesie. Frankftirt.a.M. 1969. 398 S.

537. Enzensberger H.M. Nachrichten vom lyrischen Betrieb: über Dichtung und Dichter der achtziger Jahre; Sitten, Bräuche und Übungen eines sonderbaren Clans // Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14.03.1989. S. 11-13.

538. Faktor J. Warum aus uns nichts geworden ist: Betrachtungen zur Prenzlauer Berg-Szene zehn Jahre nach dem Mauerfall // DDR-Literatur der neunziger Jahre / H.L. Arnold. München, 2000. S. 92-106.

539. Falkner G. Über den Unwert des Gedichts: Fragmente und Reflexionen. Berlin u.a., 1993. 147 S.

540. Flenter K. Rasierte Rebellen. Wo steht die Popliteratur heute? Notizen zum Niedergang eines Phantoms II Hannoversche Allgemeine Zeitung. 25.08.2001. S. 7.

541. Gernhardt R. Aufgeladenes Rauschen: Fragen zum Gedicht II literatur-kritik.de. 1999. №7. 103-110.

542. Gernhardt R., Duden A., Waterhouse P. Lobreden auf den poetischen Satz. Göttingen, 1998. 45 S.

543. Gomringer E. Geometrische Abstraktion: Begelfsmäßig konkret — das Jahrzehnt der neuen Methoden II Kunst im Aufbruch: Abstraktion zwischen 1945 und 1959 / R.W. Gassen. Ludwigshafen am Rhein; Stuttgart, 1998. S. 71-75.

544. Grünbein D. An Seneca: Postskriptum zusammen mit: Seneca: Die Kürze des Lebens. Frankfurt a.M., 2004. 82 S.

545. Grünbein D. Antike. Dispositionen: Aufsätze. Frankfurt a. M., 2005. 404 S.

546. Grünbein D. Galilei vermißt Dantes Hölle und bleibt an den Maßen hängen: Aufsätze 1989-1995. Frankfurt a. M., 1996. 269 S.

547. Grünbein D. Warum schriftlos leben: Aufsätze. Frankfurt a. M., 2003. 117 S.

548. Hacks P. Verehrter Kollege: Briefe an Schriftsteller. Berlin, 2006. 363 S.

549. Hahn U. Poesie und Vergnügen — Poesie und Verantwortung. Heidelberg, 1994. 40 S.

550. Helden wie Ihr: junge Schriftsteller über ihre literarischen Vorbilder / J. Becker, U. Janetzki. München, 2000. 218 S.

551. Hensel J. Zonenkinder. Reinbek bei Hamburg, 2002. 172 S.

552. Hermlin S. In den Kämpfen dieser Zeit.Berlin, 1995. 110 S.

553. Hermlin S. Lektüre: über Autoren, Bücher, Leser. Berlin, 1997. 218 S.

554. Hillebrand B. Ästhetik des Augenblicks: der Dichter als Überwinder der Zeit — von Goethe bis heute. Göttingen, 1999. 156 S.

555. Holman B. Nuyorican Poets Café II DU. Die Zeitschrift für Literatur. 1994. №4. S. 71.

556. Hübsch H. «Something happened to me yesterday» oder ein paar von uns leben noch. Schweinfurt, 1999. 60 S.

557. Hübsch H. Als die Wildblumen blühten: der «Heidi-loves-you-Shop» 1968. Schweinfurt, 1999. 39 S.

558. Hübsch H. Alternative Öffentlichkeit: Freiräume der Information und Kommunikation. Frankfurt a.M., 1980. 148 S.

559. Hübsch H. Der König der Beats. Hannover, 2001. 44 S.

560. Hübsch H. Die ersten 100 Bücher von Hadayatullah Hübsch aus über 30 Jahren Subkultur in Deutschland: Hadayatullahs Kanon. Riedstadt, 2003. 121 S.

561. Hübsch H. Die Puppenspelunke: vom Gehen und Vergehen einer Szene. Schweinfurt, 2001.44 S.

562. Hübsch H. Islam: 99 Fragen und Antworten zum Islam: Information ohne Indoktrination. Nienburg, 1998. 249 S.

563. Hübsch H. Jazz hat keine Worte: über Jazz und Lyrik. Göttingen, 1991. 24 S.

564. Hübsch H. Keine Zeit für Trips: autobiographischer Bericht . Frankfurt a. M., 1991. 180 S.

565. Hübsch H. Little mags: unabhängige Literaturzeitschriften; Gründung, Redaktion, Herstellung, Vertrieb. Berlin, 2001. 134 S.

566. Hübsch H. PENG: langer Brief eines 68ers an seine Tochter. Hamburg, 1993. 103 S.

567. Hübsch H. SMS an den Underground. Schweinfurt, 2001. 28 S.581 .Hummelt N. Mein Onkel Gottfried Benn // Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 125-137.

568. Jappe G. Ende der Avantgarde? Nein danke: ein Gemisch aus eigenen und belegbaren Gedanken zu Kunst und Dichtung // Merkur. 1981. H. 4. S 345-356.

569. Kirsch R. Die Talare der Gottesgelehrten: kleine Schriften. 2. Aufl. Halle, 2000. 106 S.

570. Kirsch R. Ordnung im Spiegel: Essays, Notizen, Gespräche. 2., erw. Aufl. Leipzig, 1991. 366 S.

571. Kling Th. Beiseite gesprochen: Notiz zu Slangnähe und Lesung des Gedichts II Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 241-245.

572. Kling Th. Botenstoffe. Köln, 2001. 249 S.

573. Köhler B. Wittgensteins Nichte: vermischte Schriften. Frankfurt a.M., 1999. 175 S.

574. Kratschmer E. Dichter Diener Dissidenten: Sündenfall der DDR-Lyrik; eine Polemische Studie. Jena, 1995. 352 S.

575. Kratschmer E. Die Poetologie des Jugendgedichtes: ein Beitrag zur Poe-togenese. Frankfurt a.M. u.a., 1996. 196 S.

576. Kurz P.K. Gott in der modernen Literatur. Münster, 2003. 280 S.

577. Kurz P.K. Unsere Rede von Gott: Sprache und Religion. Münster, 2004. 160 S.

578. Lehnert Ch. Annäherung an das Gedicht // Ostragehege. 2002. H. 1. S. 29.

579. Lehnert Ch., Deckert R. Gedächtnisraum Gedicht: Gespräch mit Christian Lehnert // Neue deutsche Literatur. 2003. H. 5. S. 64-79.

580. Lentz M. Lautpoesie/-musik nach 1845: eine kritisch-dokumentarische Bestandaufnahme. In 2. Bdn. Wien, 2000. Bd. 1. 579 S., Bd. 2. 593 S.

581. Literatur + Diktatur / E. Kratschmer. Jena, 1997. 309 S.

582. Maass E. Und das ist geschehn. Ein Betroffener über die Stasi-Mitarbeit von Sascha Anderson: es war mehr als Freundesverrat // Berliner Zeitung. 25.07.2002. S. 12.

583. Malkowski R. Dreizehn Arten das Gedicht zu betrachten // Akzente. 2001. H.l. S. 19-22.

584. Malkowski R. Lyrik: Bemerkungen über eine exotische Gattung. Stuttgart, 1996. 26 S.

585. Minima poetica: für eine Poetik des zeitgenössischen Gedichts / J. Sarto-rius. Frankfurt a. ML, 2003. 209 S.

586. Moses S. DDR: Ende mit Wende. Ostfildern, 1999. 159 S.

587. Mutmassungen über die Poesie: Lesungen und ein Gespräch mit Hans Magnus Enzensberger und Raoul Schrott / D. Scheck u.a. Frankfurt a.M., 1999. 54 S.

588. Neue Poesie und — als Tradition / F.W. Block. Passau, 1997. 245 S.

589. Niemann N. Forcera Strukturerna: en författargrupp pa Internet II ARTES. Tidschrift för literatur, konst och musik. 2001. № 3. S. 92-98.

590. Nöske T. Der ewige Unterstrom: meine Geschichte der Subliteratur 1969 bis 2001. Unveröffentlicht. 128 S.

591. Oleschinski B. Reizstrom in Aspik: wie Gedichte denken. Köln. 2002. 131 S.

592. Oleschinski B. Sturmzwitter II Merkur. 1999. H. 3 / 4. S. 389-395.

593. Petersdorff D. Verlorene Kämpfe. Frankfurt a.M., 2001. 187 S.

594. Preckwitz B. Poem und Performance II Neue deutsche Literatur. 2001. H.2. S. 81-88.

595. Preckwitz B. ready — steady slam! Notizen zum Poetry Slam II Weimarer Beiträge. 2003. H. 1. S. 70-79.

596. Preckwitz B. Slam poetry — Nachhut der Moderne: eine literarische Bewegung als Anti-Avantgarde. Berlin, 2002. 177 S.

597. Rarisch K.M. Erlösung vom Herzschlag: der Lyriker Dieter Volkmann. Unveröffentlicht.

598. Rarisch K.M. Günter Grass als Plagiator II notabene: TSAMAS-KulTurmagazin. 1970. № 3. S. 60-64.

599. Riha K. Lyrik-Parodien: Anmerkungen zu ihrer Kontinuität und Vielfalt im 20. Jahrhundert II Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 201-212.

600. Riha K. Prämoderne — Moderne — Postmoderne. Frankfurt a. M., 1994. 292 S.

601. Röhnert J. «Der Film in Worten»: Kino, Movies und bewegte Bilder im zeitgenössischen Gedicht // Faltblatt. 2001. № 7. S. 15-27.

602. Röhnert J. Meine blauen Wildlederschuhe: Notizen zu Rolf Dieter Brinkmann und der allmählichen Veränderung von Poesie nach dem Hören von Rockmusik // Zeichen & Wunder. 2002. № 41. S. 13-29.

603. Rosenlöcher Th. Hölderlin aushalten II neue deutsche literatur. 2001. H. 2. S. 32-39.

604. RühmkorfP. «agar agar-zaurzaurim»: zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven. Reinbek bei Hamburg, 1981. 156 S.

605. RühmkorfP. Dem "langen Gedicht" ein langes Leben! — Walter Höherer zum 65. Geburtstag II Einmalig wie wir alle. Reinbek bei Hamburg, 1989. S. 106-111.

606. Rühmkorf P. Schachtelhalme: Schriften zur Poetik und Literatur. Werke 3. Reinbek bei Hamburg, 2001. 410 S.

607. Sartorius J. Atlas der Poesie. Reinbek bei Hamburg, 1995. 380 S.

608. Schatz Finder Kinder: ein Buch zum Nachdenken über Kinder / E. Rim kus-Beseler. Schwerin, 2000. 150 S.

609. Schenkel E. Nach fünf Jahren Einheit: Notizen zum West-Östlichen Diwan — Pendeln zwischen zwei Welten; ein Freiburger Anglist in Leipzig//Badische Zeitung. 1.10.1994. S. 6.

610. Seiler L. Sonntags dachte ich an Gott: Aufsätze. Frankfurt a. Main, 2004. 149 S.

611. Stahl E. Avantgardsplitter: der Sozialkontext oder Plädoyer für Möhrenkuchen//Neue deutsche Literatur. 1999. H. 5. S. 159-166.

612. Stahl E. Literatur in Zeiten der Umverteilung II small talk im holozän. Neue deutsche literatur / J. Engler. Berlin, 2005. S. 67-76.

613. Stahl E. Popliteratur: Phänomen oder Phantasma? II Neue deutsche Literatur. 2003. H. 2. S. 93-100.

614. StahlE. Trashme! Köln, 1992. 155 S.

615. Stahl.E. Trash, Social Beat und Slam-Poetry: eine Begriffsverwirrung II Popliteratur / H.L. Arnold. München, 2003. S. 258-278.

616. Stephan J. Lyrische Visite oder das nächste Gedicht, bitte!: ein poetolo-gischer Fortsetzungsroman. Zürich, 2000. 365 S.

617. Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart / D. Kimmich. Stuttgart, 1996. 485 S.

618. Theorie der modernen Lyrik: Dokumente zur Poetik I / W. Höherer. Rein bek bei Hamburg, 1965. 445 S.

619. Treichel H.-U. Über die Schrift hinaus: Essays zur Literatur. Frankfurt а. M., 2000. 240 S.

620. Ullmann G. Lesestunde: Aufsätze zur Literatur. Dresden, 2005. 47 S.

621. Usedomer Gespräche / К. Meyer. Schwerin, 1993. 63 S.

622. Was alles hat Platz in einem Gedicht?: Aufsätze zur deutschen Lyrik seit 1965 / H. Bender, M. Krüger. München, 1977. 220 S.

623. Was ist Social Beat?: Publikation zur Mailart-Aktion von Boris Kerenski / M. Schönauer, B. Kerenski. Asperg, 1998. 87 S.

624. Werkstattbuch Peter Härtling / B. Gelberg. Weinheim, 1998. 81 S.

625. Wühr P. Das Lachen eines Falschen: Wiener Vorlesungen zur Literatur. München, 2002. 77 S.

626. Wühr P. Was ich noch vergessen habe: ein Selbstgespräch. Graz; Wien, 2002. 99 S.

627. HOMO SONORUS: международная антология саунд-поэзии / Сост. и общая редакция Д. Булатова. Калининград, 2001. 436 с.1.. Переводы на русский язык

628. Diapason: антология современной немецкой и русской поэзии. Anthologie deutscher und russischer Gegenwartslyrik. M., 2005. 418 S.

629. Schenkel E. Ichverspätungen. Notizen und Aphorismen. Deutsch und Russisch. Übers. Elena Schewtschenko / Когда «я» опаздывает. Замет ки и афоризмы. Казань: Школа, 2006. 113 S.

630. Антология современной немецкоязычной литературы (1945-1996): в 2 т. Т. 1 / Сост. Л.Х. Рихтер. М.,: МАРТ, 1999. 776 с.

631. Бирман В. Отречение. Речь, произнесенная 13 декабря 1993 года в связи с вручением поэту и барду премии имени Генриха Гейне. Пер. с нем. А. Егоршева // Иностранная литература. 1994. № 9. С. 244-248.

632. Гомрингер О., Мои Ф., Рюм Г, Улърих Т. Конкретные стихи // Пер. с нем. и вст. ст. Г. Сапгира // Иностранная литература. 1993. № 4. С. 34-37.

633. Грюнбайн Д. Галилей измеряет Дантов ад. / Пер. с нем. С. Ромашко и Е. Соколовой. Вст. С. Ромашко // Иностранная литература. 1998. №1. С. 271-281.

634. Грюнбайн Д. Дорогим мертвым. Стихи. Пер. и вступительная статья С. Морейно // Иностранная литература. 1995. № U.C. 29-31.

635. Грюнбайн Д. Цитата / Пер. с немецкого С. Ромашко // Иностранная литература. 2004. № 11. С. 302-303.

636. Кирш С. Стихи / Пер. с нем. Л. Кергиной, Л. Беринского. Вст. ст.

637. B. Вебера // Иностранная литература. 1995. №3. С. 39-43.

638. Клинг Т. Стихи / Пер. с нем. и вст. статья О. Денисовой-Барской. Предисловие Л. Рубинштейна // Иностранная литература. 1996. № 9.1. C. 48-53.

639. Кролов К. Стихи. Пер. с нем. и вст. ст. С. Морейно // Иностранная литература. 1993. № 8. С. 76-79.

640. Сайд. Стихи: из сборника «Будь ночью мне. Стихи о любви» / Пер. с нем. Е. Колесова. Вст. А. Битова // Иностранная литература. 2003. №9. С. 71-80.

641. Слова на перекличке (из Гюнтера Грасса) / Пер. с нем. М. Клочков-ского // Путями сердца и рассудка: сборник стихотворений / Сост. Л .Я. Измайловский, М.П. Клочковский. Санкт-Петербург, 2006. С. 115-125.

642. Хакс П. Баллады / Пер. с нем. Э. Венгеровой. М., 2003. 231 S.

643. Хан У. Из книги «Стихи о любви». Пер. и вступительная ст. Е. Со коловой // Иностранная литература. 1997. № 7. С. 171-174.

644. Хан У. Лирика. Пер. с нем. Е. Соколовой и Л. Кергиной // Иностранная литература. 1994. №2. С. 5-8.

645. Хермлин С. «Я знал, что каждый звук мой — звук любви.»: к восьмидесятилетию поэта. Пер. с нем. и вст. Г. Ратгауза // Иностранная литература. 1995. №9. С. 67-74.

646. Чеховский X. Стихи. Пер. с нем. и вст. С. Морейно // Иностранная литература. 1994. № 9. С. 33-36.

647. Энценсбергер X. М. Стихи. Пер. с нем. С. Морейно // Иностранная литература. 2003. № 9. С. 121-123.662.«Черту под прошлым подвести.»: новые стихи немецких поэтов // Иностранная литература. 2004. №11. С. 110-127.

648. Б. Специальная литература I. Литературно-справочные издания

649. Bibliographie zum Fortwirken der Antike in den deutschsprachigen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts / M. Albrecht, W. Kißel, W. Schubert. Frankfurt а. M. u.a., 2005. 277 S.

650. Best O.F. Handbuch literarischer Fachbegriffe: Definitionen und Beispiele. Frankfurt а. M., 1994. 620 S.

651. Brockhaus-Enzyklopädie / in 24 Bdn. Bd 14. Mannheim, 1991. 720 S.

652. Deutschland. Österreich. Schweiz: deutschsprachige und ausgewählte internationale wissenschaftliche Zeitschriften. Köln, 2006. 1054 S.

653. Deutschsprachige Verlage: Deutschland. Österreich. Schweiz. Köln. 1999 (Обновляется ежегодно).

654. Handbuch für Autorinnen und Autoren: Adressen und Informationen aus dem deutschen Litreratur-und Medienbetrieb / S. Uschtrin, M.D. Küspert. 5., völlig Überarb. und erw. Aufl. München, 2001. 631 S.

655. Im Bund mit der Kultur: neue Aufgaben der Kulturpolitik / M. Bokler, M. Gorlt, P. Röhrig. Berlin, 2000. 83 S.

656. Kindlers neues Literatur-Lexikon / V.W. Jens. In 20 Bdn. München, 1988-1999.

657. Kölner Autoren-Lexikon. 1750-2000 / Stahl E. In 2 Bdn. Bd. 2. Köln, 2002. 351 S.

658. Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur /

659. H.L. Arnold. München (Постоянно пополняется).

660. Kürschners deutscher Literatur-Kalender / A. Klimt. München, Leipzig. In 2 Bdn. 2006. 1750 S.

661. Link J. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe: eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis. 6. Aufl. München, 1997. 440 S.

662. Literaturlexikon / W. Killy. In 15 Bdn. Bd. 13. Begriffe, Realien, Methode / V. Meid. München, 1992. 511 S.

663. Meid V. Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart, 2001. 571 S.

664. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart: Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945 / R. Schnell. Stuttgart; Weimar, 2000. 565 S.

665. Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen / G. Schweikle,

666. Schweikle 3., vollst, neu bearb. Aufl. Stuttgart, 2006. 656 S.

667. Metzler-Autoren-Lexikon: deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart / B. Lutz, B. Jeßing. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Darmstadt, 2004. 848 S.

668. Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze Personen -Grundbegriffe / A. Nünning. 3., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart, 2004. 742 S.

669. Sachlexikon Literatur / V. Meid. München, 2000. 986 S.

670. Schülerduden. Literatur: ein Lexikon zum Deutschunterricht / H. Krüger. 4., neu bearb. Aufl. Mannheim, 2005. 441 S.

671. Vogt J. Einladung zur Literaturwissenschaft: mit einem Hypertext-Vertiefüngsprogramm im Internet. 4., aktualisierte Aufl. Paderborn, 2002. 287 S.

672. Wilpert G. Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart, 2001. 925 S.

673. Амзаракова И.П., Майнагашева И. С. Путеводитель по миру образов немецких детских текстов: культуроведческий справочник. М., 2005. 69 с.

674. Гиривенко А.Н. Немецкая литература от древности до наших дней. Deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart: словарь-справочник. M., 2003. 101 c.

675. Литературная энциклопедия терминов и понятий / А.Н. Николюкин. М., 2003. 1596 с.1.. Историко-литературные исследования

676. Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945 / H.L.Arnold. München, 1995. 189 S.

677. Baustelle Gegenwartsliteratur: die neunziger Jahre / A. Erb. Wiesbaden, 1998. 236 S.

678. Beutin W., Ehlert K. Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart; Weimar, 2001. 721 S.

679. Böttiger H. Nach den Utopien: eine Geschichte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Wien, 2004. 309 S.

680. Brenner P.J. Neue deutsche Literaturgeschichte. Tübingen, 2004. 397 S.

681. DDR-Literatur der neunziger Jahre // H.L. Arnold. München, 2000. 218 S.

682. Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts / H. Steinecke. Berlin, 1996. 912 S.

683. Deutsche Dichter: Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart / In 8 Bdn. Bd. 8: Gegenwart / G.E. Grimm, F.R. Max. 2., durchges. Aufl. Stuttgart, 1995. 886 S.

684. Deutsche Literatur: Jahresüberblick / V. Hage. Stuttgart (выходит ежегодно с 1981 г.).

685. Deutsche Literatur zwischen 1945 und 1995: eine Sozialgeschichte /H.A. Glaser. Bern; Stuttgart; Wien, 1997. 786 S.

686. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur / H.J. Knobloch, H. Koopmann. Tübingen, 1997. 224 S.

687. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989 / C. Kammler. In 2 Bdn. Bd. 1. Zwischenbilanzen, Analysen, Vermittlungsperspektiven: internationale Tagung zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Essen; Heidelberg, 2004. 284 S.

688. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989 / C. Kammler. In 2 Bdn. Bd. 2. Gattungen, Themen, Autoren: eine Auswahlbibliographie. Heidelberg, 2003.319 S.

689. Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts in Gruppen- und Einzelporträts / P. Geist, U. Heukenkamp. Berlin, 2006. 780 S.

690. Die deutsche Literatur: ein Abriß in Text und Darstellung / In 17 Bdn. Bd. 17: Gegenwart II. / G.R. Kaiser. Stuttgart, 2000. 382 S.

691. Emmerich W. Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erw. Neuausg., 1. Aufl. Berlin, 2000. 640 S.

692. Frenzel H.A., Frenzel E. Daten deutscher Dichtung: chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Berlin, 2006. 816 S.

693. Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart / W. Barner. 2., aktualisierte und erw. Aufl. München, 2006. 1295 S.

694. Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart / W. Hinderer. 2. Aufl. Würzburg, 2001. 708 S.

695. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In 12 Bdn. / Bd. 12: Gegenwartsliteratur seit 1968 / K. Briegleb. München, 1992. 885 S.

696. Kayser W. Geschichte des deutschen Verses. Tübingen, 1991. 156 S.

697. Kleine Geschichte der deutschen Literatur: von den Anfängen bis zur Gegenwart / V. Zmegac, Z. Skreb, L. Sekuli. Wiesbaden, 2004. 431 S.

698. Martini F. Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen bis zur Gegenwart. Köln, 2003. 765 S.

699. Rothmann, K. Kleine Geschichte der deutschen Literatur. 18., erw. Aufl. Stuttgart, 2003. 452 S.

700. Schlaffer H. Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München u.a., 2002. 150 S.

701. Schlosser H.D. dtv-Atlas Deutsche Literatur. München, 2002. 309 S. IIA. Schnell R. Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945.1. Stuttgart, 1995. 611 S.

702. Белобратов A.B., Березина А.Г., Полубояринова Л.Н. История западно-европейской литературы: Германия. Австрия. Швейцария. М.: Высшая школа, 2003. 239 с.

703. Зачевский Е.А. Зеркала времени: очерки немецкоязычной литературы второй половины XX века. СПб.: Наука, 2005. 279 с.

704. I. Работы, посвященные отдельным авторам и проблемам

705. Albrecht W. Literaturkritik. Stuttgart; Weimar, 2001. 210 S.

706. Alles nur Pop?: Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 / Th. Jung. Frankfurt а. M. u.a., 2002. 240 S.

707. Alles Pop? Kapitalismus & Subversion / M. Chlada, G. Dembowski, D. Ünlu. Aschaffenburg, 2003. 356 S.

708. Al-Maqalih A. Poesie und Globalisierung // diwan. Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie. 2001. № 1. S. 7.

709. HX.Amann K. Der Ingeborg-Bachmann-Preis: Notizen eines Jurors // Literaturkritik: Theorie und Praxis, Innsbruck; Wien, 1999. S. 153-159.

710. Americanization and Anti-Americanism: the German Encounter with American Culture after 1945 / A. Stephan. New York, 2005. 432 S.

711. Anders P. Poetry Slam: Live-Poeten in Dichterschlachten: ein Arbeitsbuch. Mülheim an der Ruhr, 2004. 201 S.

712. Aufbruch ins 20. Jahrhundert: über Avantgarden / H.L. Arnold. München, 2001. 312 S.

713. Avantgarde und Moderne: 1890-1933 / W. Fähnders. Stuttgart; Weimar, 1998. 318 S.

714. Barle P. Antike Texte im Horizont der Moderne. Annweiler am Trifels, 2005. 138 S.

715. Bastian A. Der Heimat-Begriff: eine begriffsgeschichtliche Unter suchung in verschiedenen Funktionsbereichen der Sprache. Tübingen, 1995.238 S.

716. Bauer G. Gewissensblitze: moderne Gedichte als Provokationen. München, 1995. 284 S.

717. Baumgartner W. Jazz & Poetry. Skizze einer bimedialen Gattung: Poetik und Performance-Praxis // Jazzpodium. 1992. № 9. S. 4-7, № 10. S. 20-25.

718. Behre M. Hölderlin in der Lyrik des 20. Jahrhunderts // Lyrik des 20.Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 107-124.

719. Bengsch G. Heiratsschwindel: offener Brief an Madmoiselle Carmen M. Berlin, 2001.96 S.

720. Bergsdorf W. Literatur und Politik in Deutschland: zur Traditionalität und Aktualität eines Dauerkonflikts. Bonn u.a., 1995. 158 S.

721. Bestandaufnahme: Studien zur Gruppe 47 / S. Braese. Berlin, 1999. 300 S.

722. Bestandsaufnahmen: deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht / M. Härder. Würzburg, 2001. 284 S.

723. Bildschirm-Medien-Theorien / P. Gendolla, P. Ludes, V. Roloff. München, 2001. 183 S.

724. Block F. W. Auf hoher Seh in der Turing-Galaxis: visuelle Poesie und Hypermedia II Visuelle Poesie / H.L. Arnold. München, 1997. S. 185-202.

725. Block F.W. Beobachtung des «ICH»: zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. Bielefeld, 1999. 346 S.

726. Block F. W. Erfahrung als Experiment: Poetik im Zeitalter naturwissenschaftlicher Erkenntnistheorien II Lyrik des 20. Jahrhunderts. München, 1999. S. 248-264.

727. Block F.W. Horch H.O. Großstadt, Technik, Industrie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne: ein literaturhistorischer Längsschnitt vom Naturalismus bis zur Gegenwart am Leitfaden eines zentralen Motivfeldes. Kassel, 2000. 208 S.

728. Böhn A. Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett: Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form. Stuttgart, 1999. 148 S.

729. Bollenbeck G. Tradition, Avantgarde, Reaktion: deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Frankfurt a. M., 1999. 463 S.

730. Bongartz J. Der Heimatbegriff bei Martin Walser. Köln, Univ., Diss., 1996. 506 S.

731. Bördlein I. Gedichte können bei Problemen einen Zugang zu den eigenen Gefühlen vermitteln II Die Welt. 19.04. 2005. S. 31.

732. Böthig P., Michael K. Macht-Spiele: Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg. Leipzig, 1993. 416 S.

733. Braun M. «Vom Rand her verlöschen die Bilder»: zu Durs Grünbeins Lyrik und Poetik des Fragments // Durs Grünbein / H.L. Arnold. München, 2002. S. 4-18.

734. Braun M. Der zertrümmerte Orpheus: über Dichtung. Heidelberg, 2002. 63 S.

735. Braun M. Exil und Engagement: Untersuchungen zur Lyrik und Poetik Hilde Domins. Frankfurt a.M. u.a., 1994. 273 S.

736. Braun M. In aufgerissenen Sprachräumen: eine Begegnung mit Gedichten der neunziger Jahre // Deutschsprachige Gegenwartsliteratur: wider ihre Verächter / Ch. Döring. Frankfurt a.M., 1995. S. 270-285.

737. Braun M. Kain und Abel in der Literatur // Katholische Bildung. 1998. H. 6. S. 263-275.

738. A. Breuer Th. Aus dem Hinterland: Lyrik nach 2000. Sistig / Eifel, 2005. 520 S.

739. Buerschaper M. Das deutsche Kurzgedicht in der Tradition japanischer Gedichtformen (Haiku, Senryu, Tanka, Renga): geschichtliche und gattungstheoretische Darstellung. Göttingen, 1987. 227 S.

740. Büsser M. «Kaltland Beat» // testcard — Beiträge zur Popgeschichte. 2001. №10. S. 297-298.

741. Colombat-Didier F. La situation poétique de Peter Rühmkorf. Bern u.a., 2000. 605 S.

742. Dalea A. Das Spiel oder die vollkommene Geschichte des hypergeometrischen Haiku. München, 1997. 90 S.

743. Das Loch in der Mauer: der innerdeutsche Literaturaustausch / M. Lehmstedt, S. Lokatis. Wiesbaden, 1997. 364 S.

744. Daum Th. Die zweite Kultur: Alternativliteratur in der BRD. Mainz, 1981. 184 S.

745. Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung: Inhalte, Chancen und Risiken / R. Kirsch-Stracke. Weikersheim, 2005. 266 S.

746. Der Zorn altert, die Ironie ist unsterblich: über Hans Magnus Enzensberger / R. Wieland. Frankfurt am Main, 1999. 349 S.

747. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur: wider ihre Verächter / Ch. Döring. Frankfurt a.M., 1995. 315 S.

748. Dichter-Porträts: Bilder und Daten / G. Grimm, durchgesehene und aktu alisierte Ausg. Stuttgart, 1996. 399 S.

749. Die andere Sprache: neue DDR-Literatur der 80er Jahre / H.L. Arnold. München, 1990. 258 S.

750. Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. In 2 Bdn. / K.-J. Kuschel, H. Schmidinger. Mainz, 1999. Bd. 1: Formen und Motive. 635 S.; Bd.2: Personen und Figuren. 608 S.

751. Die eigene und die fremde Kultur: Exotismus und Tradition bei Durs Grünbein und Raoul Schrott / D. Burdorf. Iserlohn, 2004. 95 S.

752. Die Gruppe 47 / H.L. Arnold. 3., Überarb. Aufl. München, 2004. 350 S.

753. Die Gruppe 47 und die Medien / P. Gendolla, R. Leinecke. Siegen, 1997. 133 S.

754. Die literarische Moderne in Europa. Bd 2: Formationen der literarischen Avantgarde / H. J. Piechotta, R.-R Wuthenow, S. Rothemann. Opladen, 1994.458 S.

755. Diederichsen D. Der lange Weg nach Mitte. Köln, 1999. 310 S.

756. Die Poesie der Liebe: Aufsätze zur deutschen Liebeslyrik. Frankfurt a. M. u.a., 2006. 365 S.

757. Digitale Literatur / R. Simanowski. München, 2001. 137 S.

758. Divers G. The Image and Influence of America in German Poetry since 1945. New York u.a., 2002. 300 S.

759. Drews J. Auf dem Weg zum Denglisch: wieviel Angloamerikanisch verträgt die deutsche Sprache? // Sprache in Not?: zur Lage des heutigen Deutsch /Ch. Meier. Göttingen, 1999. S. 15-31.

760. Drews J. Die neue Unersetzlichkeit der Lyrik: zehn Abschnitte zur deutschen Gegenwartslyrik // Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 1999. H. 3. S. 309-323.

761. Durs Grünbein / H.L. Arnold. München, 2002. 93 S.

762. Ebrecht K Heiner Müllers Lyrik: Quellen und Vorbilder. Würzburg, 2001. 242 S.

763. Eden W. Keine Angst vor großen Gefühlen: die neuen Schriftstellerinnen. Dortmund, 2001. 142 S.

764. Elm Th. Weibliche Lyrik in der deutschen Gegenwartsliteratur II Frauen, Literatur, Geschichte: schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart / H. Gnüg u. a. 2. Aufl. Stuttgart u.a., 1999. S. 340-351.

765. Emmerich W. Die andere deutsche Literatur. Opladen, 1994. 231 S.

766. Emst Th. Popliteratur. Hamburg, 2001. 95 S.

767. Esch Ch. Beladen mit Traurigkeit: über den Niedergang des Buchhandels in Ostdeutschland II Berliner Zeitung. 20. 04.2004. S. 23.

768. Fakhreddin J. Die Beziehung zwischen der arabischen und der deutschen Poesie II diwan: Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie. 2001. № 1. S. 12-14.

769. Feinäugle N., König W. Mundartdichtung in Würtemberg seit 1945. Reutlingen, 1991. 176 S.

770. Flucht und Vertreibung in der Literatur nach 1945 / F.-L. Kroll. Berlin, 1997. 162 S.

771. Formen Interaktiver Medienkunst. / P. Gendolla, I. Schneider, P. Spangenberg, N. Schmitz. Frankfurt. a.M., 2001. 427 S.

772. Frank HJ. Wie interpretiere ich ein Gedicht? 5. Aufl. Tübingen; Basel, 2000. 126 S.

773. Frank L. Das deutsche Haiku und seine Problematik: Silben und Moren. Sassenberg, 1995. 33 S.

774. Franz K Kinderlyrik II Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur / G. Lange. Baltmannsweiler, 2000. S. 201-227.

775. Franz K. Maja, Rap und Guggenmoos: Kinderlyrik an der Schwelle zum neuen Jahrtausend II Kinder-und Jugendliteratur zur Jahrtausendwende: Autoren, Themen, Vermittlung / K. Franz. Baltmannsweiler, 2000. S. 22-43.

776. Freund W. Die literarische Parodie. Stuttgart, 1981. 133 S.

777. Friedrich H. Struktur der modernen Lyrik: von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Neuausg. Reinbek bei Hamburg, 2006. 331 S.

778. Gauch S. Arno Reinfrank: Leben in der Kultur der Emigration // Arno Reinfrank: 1934 2001: Rückblick auf ein Schriftstellerleben. Speyer, 2004. S. 14-18.

779. Gedichte schreiben und veröffentlichen. / T. Müller. Berlin, 2001. 152 S.

780. Gehlen A. Über kulturelle Kristallisation // Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften. Frankfurt a.M., 2004. S. 298-314.

781. Geist P. «die ganz großen themen fühlen sich gut an»: die Wiederkehr des Politischen in der jüngeren Lyrik // Junge Lyrik / H.L. Arnold. München, 2006. S. 98-117.

782. Geist P., Hartinger W. Vom Umgang der Lyrik mit der Moderne. Berlin, 1992.144 S.

783. Gelberg HJ. «Wirf ein Wort in die Luft» .: Lyrik zwischen Poesie und Nonsens // Kinder-und Jugendliteratur in Deutschland / R. Raecke. München, 1999. S. 158-169.

784. Gelberg H.-J. Klopfzeichen der Kinderpoesie // Aus «Wundertüte» und «Zauberkasten»: über die Kunst des Umgangs mit Kinder- und Jugendliteratur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz-Jürgen Kliewer / H. Barthel. Frankfurt a.M. u.a., 2000. S. 77-87.

785. Gendolla P. Literatur im Netz II DIAGONAL: Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen. 2001. № 1. S.20-35.

786. German Literature at a Time of Change 1989-1990: German Unity and German Identity in Literary Perspective / A. Williams, S. Parkes. Frankfurt a. M., 1991. 494 S.

787. German pop literature and cultural globalisation // German literature in the age of globalisation / S. Taberner. Birmingham, 2004. S. 169-188.

788. Gescheiterte Moderne?: zur Ideologiekritik des Postmodernismus. Essen, 2002. 229 S.

789. Geteilte Ansichten über eine vereinigte Nation: ein Buch über Deutschland / W. Sternberg. Frankfurt a. M., 1990. 317 S.

790. Gnüg H. Gespräch über Bäume: zur Brecht-Rezeption in der modernen Lyrik II Basis: Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Bd. 7 / R. Grimm, J. Hermand. Frankfurt a. M., 1977. S. 89-117.

791. Gnüg H. Was heißt neue Subjektivität? //Merkur. 1978. H. 1. S. 60-75.

792. Grimm E. Das Gedicht nach dem Gedicht: über die Lesbarkeit der jüngsten Lyrik // Deutschsprachige Gegenwartsliteratur: wider ihre Verächter / Ch. Döring. Frankfurt a. Main, 1995. S. 287-311.

793. Grimm E. Der Hohlkörper des Gedichts: zur Poesie des Prenzlauer Bergs // «im widerstand/in mißverstand»?: zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs / Ch. Cosentino u.a. New York u.a., 1995. S. 91-118.

794. Grimm E. Krise und Kritik der zeitgenössischen Lyrik: über ein beliebtes Spiel ohne Grenzen // Moosbrand. 1996. H. 4. S. 89-94.

795. Grimm E. Mediamania? Contemporary German Poetry in the Age of New Information Technologies: Thomas Kling and Durs Grünbein // Studies in twentieth Century literature. 1997. № 1. pp. 274-301.

796. Haas W. Sprachtheoretische Grundlagen der Konkreten Poesie. Stuttgart, 1990.294 S.

797. Hage V. Schriftproben: zur deutschen Literatur der achtziger Jahre. Reinbek, 1990. 309 S.816. «Heidnisches und feindliches» Umfeld? Aktuelle Umfrage bestätigt: nur jeder Zweite glaubt an Gott // Unsere Zeit. 12.08.2005. S. 3.

798. Heibig L. F. Der ungeheure Verlust: Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit. 3. erg. Aufl. Wiesbaden, 1996. 300 S.

799. Hennemann A. Die Zerbrechlichkeit der Körper: zu den Georg-BüchnerPreisreden von Heiner Müller und Durs Grünbein. Frankfurt a. M. u.a., 2000. 129 S.

800. Herrmann M. Die Historisierung hat begonnen: die Gegenwartsliteratur seit 1990 als Gegenstand der Lektüre und Forschung II Zeitschrift für Germanistik: neue Folge. 2006. H. 16. S. 109-118.

801. Heske H. Goethe und Grünbein: Aufsätze zur Literatur. Bonn, 2004. 96 S.

802. Heukenkamp U. Zauberspruch und Sprachkritik: Naturgedicht und die Moderne II Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 175-200.

803. Hilton I. «Erlangte Einheit, verfehlte Identität»: Reflections on Lyric Poetry of the 1990s II The New Germany: Literature and Society / O. Du-rani u.a. Sheffield, 1995. S. 252-273.

804. Hoesteroy I. Ästhetische Postmoderne und deutschsprachige Literatur II Wendezeiten, Zeitenwenden: Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur: 1945-1995 / R. Weninger, B. Rossbacher. Tübingen, 1997. S. 99-113.

805. Hoffmann J. W.A. Freier Autor. Freier Fall: ein (Literatur)Betriebsausflug II Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur / H.L. Arnold. München, 1992. S. 106-108.

806. Hoffmann-Monderkamp K.\ Komik und Nonsens im lyrischen Werk Robert Gernhardts: Annäherungen an eine Theorie der literarischen Hochkomik. Tönisvorst, 2001. 244 S.

807. Holz H.H. Kampf der Kulturen // Unsere Zeit. 30.07.2004. S. 17.

808. Euch H.-G. Phantasie und Wirklichkeit: Phänomene dichterischer Imagination in der Poesie der Moderne; Gespräche mit Gedichten von Ezra Pound bis Durs Grünbein. Würzburg, 2002. 120 S.

809. Hultsch A. Der Steinbruch rumort. Epische Renaissance und unterhaltende Lektüre: in der tschechischen Literatur ist die Normalität eingekehrt// Sächsische Zeitung. 16.04.2004. o. S.

810. Inszeniertes Charisma: Medien und Persönlichkeit / J. Häusermann. Tübingen, 2001. 160 S.

811. Interface 1. Elektronische Medien und Künstlerische Kreativität / K.P. Dencker. Hamburg, 1992. 221 S.

812. Interkulturelle Literatur in Deutschland: ein Handbuch / C. Chiellino. Stuttgart, 2000. 536 S.

813. Japp U. Kontroverse Daten der Modernität // Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 8. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus / A. Schöne. Göttingen. 1985. S. 125-134.

814. Jesus im Spiegel der Weltliteratur: eine Jahrhundertbilanz in Texten und Einführungen / K.J. Kuschel. Düsseldorf, 1999. 767 S.

815. Jin-Sok Chong. Offenheit und Hermetik: zur Möglichkeit des Schreibens nach Auschwitz: ein Vergleich zwischen Günter Grass" Lyrik, der «Blechtrommel» und dem Spätwerk Paul Celans. Frankfurt a. M. u.a., 2002. 399 S.

816. Junge Lyrik / H.L. Arnold. München, 2006. 90 S.

817. Jürgen Becker / H.L. Arnold. München, 2003. 130 S.

818. Kämmerlings R. Zeilensprung: wo die Werke unserer jungen Lyriker verlegt werden II Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1.03.2006. S. 35.

819. Kaufen! statt Lesen!: Literaturkritik in der Krise? / G. Nickel. Göttingen, 2005. 61 S.

820. Kayser W. Kleine deutsche Versschule. 26. Aufl. Tübingen; Basel, 1999. 125 S.

821. Kemper D. «Ineffabile»: Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. München, 2004. 496 S.

822. Kemper D. Ästhetische Moderne als Makroepoche II Ästhetische Moderne in Europa: Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik S. Vietta, D. Kemper. München. 1998. S. 97-126

823. Kemper D. Erzählungen aus Vormoderne und Moderne: Wackenroder, Luhmann und das Epochenbewußtsein um 1800 II Athenäum: Jahrbuch für Romantik 1996. № 6. S. 207-226.

824. Kemper D. Moderneforschung als literaturwissenschaftliche Methode // Germanistisches Jahrbuch GUS «Das Wort». 2003. S. 161-204.

825. Kepplinger H.M. Realkultur und Medienkultur: Literarische Karrieren in der Bundesrepublik. Freiburg; München, 1975. 207 S.

826. Kiefer S. Satzmaterial, Ichmaterial: Ulf Stolterfoht // Neue deutsche Literatur. 2003. № 3. S. 156-167.

827. Kiefer S. Sounds: eine Poetengeneration stellt sich vor // Neue Rund schau. 2003. №3. S. 178-183.

828. Kiefer S. Ungleichzeitigkeiten: oder warum es keine moderne Literatur gibt // Kunst+Kultur: Kulturpolitische Zeitschrift. 2004. №2. S. 17-20.

829. Kiefer S. Von der Text-Angst zur Text-Dichtung: Anja Utler // Neue deutsche Literatur. 2003. № 6. S. 146-158.

830. Kiefer S. Was kann Literatur? Graz, 2006. 184 S.

831. Kinder H. Sätze zum Satz vom Ende der Literatur // Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur / H.L. Arnold. München, 1992. S. 3-9.

832. Kirchhoff M. Leitfaden für Autorinnen, die sich gerade aufraffen oder die ersten Schritte setzen // Libus. 2001. № 10. S. 18-22.

833. Kliewer H.-J. Was denkt die Maus?: gesammelte Aufsätze zur Kinderlyrik. Frankfurt a.M. u.a., 1999. 222 S.

834. Köhler M. Wertung in der Literaturkritik: Bewertungskriterien und sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten des Bewertens in journalistischen Rezensionen zeitgenössischer Literatur. Würzburg, 1999. 354 S.

835. Köhn L. Den Teuren Toten: lyrische Historiographie bei Enzensberger und Grünbein // Von Celan bis Grünbein. Villeneuve d'Ascq Cédex, 1997. S. 133-156

836. Körte H. «Wenn ein Staat ins gras beißt, singen die dichter»: DDR-Lyrik der neunziger Jahre II DDR-Literatur der neunziger Jahre / H.L. Arnold. München, 2000. S. 122-144.

837. Körte H. Auf dem Trampelpfad: deutsche Lyrik 1985 bis 1991 II Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur / H.L. Arnold. München, 1992. S. 52-62.

838. Körte H. Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2. Aufl. Stuttgart u.a., 2004. 342 S.

839. Körte H. Ein neues Jahrzehnt des Gedichts? Deutschsprachige Lyrik der neunziger Jahre II Der Deutschunterricht. 1999. H. 4. S. 21-36.

840. Körte H. Energie der Brüche: ein diachronischer Blick auf die Lyrik des 20. Jahrhunderts und ihre Zäsuren II Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 63-106.

841. Körte H. Lyrik von 1945 bis zur Gegenwart: Interpretation. 2. Aufl. München, 2000. 166 S.

842. Körte H. Zurückgekehrt in den Raum der Gedichte: deutschsprachige Lyrik der 1990er Jahre. Mit einer Auswahlbibliographie. Münster, 2004. 249 S.

843. Kreikebaum M. Heiner Müllers Gedichte. Bielefeld, 2003. 399 S.

844. Küchen M. Ich spreche, ich bin: wo die Dichter Politiker sind; ein literarischer Streifzug durch Slowenien // Die literarische Welt. Eine Beilage der Welt. 30.04.2004. S. 5.

845. Kudrjawzewa T. Ludwig Harig: Schreiben, um neue Bilder der Welt entstehen zu lassen // Unsere Zeit. 12.07.2002. S. 13.

846. Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen: Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus / H. Türk. Göttingen, 1998. 360 S.

847. Kuschel K-J. «Ich glaube nicht, dass ich Atheist bin»: neue Gespräche über Religion und Literatur. München, 1992. 195 S.

848. Kuschel K-J. «Vielleicht hält Gott sich einige Dichter.»: literarischtheologische Portraits. Mainz, 2005. 240 S.

849. Kuschel K.-J. Ästhetik ohne Ethik? Analysen zur Gegenwartsliteratur // Moral in einer Kultur der Massenmedien / W. Wolbert. Freiburg, 1994. S. 51-76.

850. Kuschel K.-J. Die Rolle der Religion in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts II Wechselbekenntnisse: auf dem Weg zur Normalität; aus einer Ost-West-Begegnung in turbulenter Zeit / G. Fürst. Stuttgart, 1992. S. 95-103.

851. Kuschel K.-J. Ecce homo: Passion und Kreuz in der Gegenwartsliteratur II Ein Gott, der Leiden schafft? Leidenserfahrungen im 20. Jahrhundert und die Frage nach Gott / H. Irsigler, G. Ruppert. Frankfurt a. M., 1995. S. 59-75.

852. Kuschel K-J. Im Spiegel der Dichter: Mensch, Gott und Jesus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf, 2000. 463 S.

853. Kuschel K.-J. Poesie des Scheiterns — am Beispiel der deutschen Nachkriegsliteratur// Concilium. 1990. № 26. S. 377-384.

854. Kuschel K.-J. Vor uns die Sintflut? Signen der Apokalypse in der Gegenwartsliteratur II Weltgericht und Weltvollendung: Zukunftsbilder im Neuen Testament / H.-J. Klauck. Freiburg im Breisgau, 1994. S. 232-260.

855. Lamblin A. Stephan Hermlin et la France: un poète allemand à contre-courant ou l'éternel exilé Bern u.a., 2002. 205 S.

856. Lamparter Ch. Der Exodus der Politik aus der bundesrepublikanischen Gegenwartsliteratur. Frankfurt a.M., 1992. 252 S.

857. Lamping D. Das lyrische Gedicht: Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 3. Aufl. Göttingen, 2000. 283 S.

858. Langenhorst G. Hiob unser Zeitgenosse: die literarische Hiob-Rezeption im 20. Jahrhundert als theologische Herausforderung, Mainz, 1995. 448 S.

859. Langenhorst G. Im Zwiespalt von Spiritualität und poetischer Qualität? «Christliche Lyrik» in den 90er Jahren II Theologie und Glaube. 1996. № 86. S. 66-81.

860. Langenhorst G. Theologie und Literatur: ein Handbuch. Darmstadt, 2005. 271 S.

861. Lau J. Hans Magnus Enzensberger: ein öffentliches Leben. Frankfurt a. M., 2001. 397 S.

862. Lauterwein A. Quelques tendances de la poésie allemande aujourd'hui: ou comment faire acte de résistance? // Documents. 2001. № 1. S. 93-111.

863. Leeder K. «Another Piece of the Past»: Stories of a new German identity // Oxford German Studies. Special Number for T.J. Reed. 2004. № 33. pp. 125-147.

864. Leeder K. «Cold media»: the science of poetry and the poetry of science // Interdisciplinary Science Reviews. 2005. Vol. 30. № 4. pp. 301-311.

865. Leeder K. «Glücklose Engel»: Fictions of German History and the End of the German Democratic Republic // Recasting German identity: Cul ture, Politics and Literature in the Berlin Republic / S. Taberner, F. Finlay, Rochester, 2002. pp. 91-109.

866. Leeder K. «spritzende brocken: der erinnerung / versteht sich»: Thomas Kling's poetry of memory // Literary Reflections of Modern War. 2005. vol. 41. №2. pp. 174-186.

867. Leeder K. «Vom Unbehagen in der Einheit»: autobiographical writing by women after 1989 // Autobiography by Women in German / M.P. Davies, B. Linklater, G. Shaw. Frankfurt a.M. 2000. pp. 249-272.

868. Leeder K. Breaking Boundaries: a New Generation of Poets in the GDR. Oxford, 1996. 369 S.891 .Leeder K. Modern German Poetry // Cambridge Companion to Modern German Culture / E. Kolinsky, W. Will. Cambridge, 1998. pp. 193-212.

869. Lesen zwischen neuen Medien und Pop-Kultur: Kinder- und Jugendliteratur im Zeitalter multimedialen Entertainments / H.-H. Ewers, A. Weinmann. München, 2002. 270 S.

870. Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend: eine Studie der Stiftung Lesen / B. Franzmann. Mainz, 2001. 362 S.

871. Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur / H.-J. Veen. Berlin, 2000. 455 S.

872. Literarische Kanonbildung / H.L. Arnold. München, 2002. 372 S.

873. Literarische Moderne: europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert / R. Grimminger, J. Murasov, J. Stückrath. Reinbek, 1995. 894 S.

874. Literatur im interkulturellen Dialog: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf v. Nayhauss / M. Durzak, B. Laudenberg. Bern u.a., 2000. 575 S.

875. Literatur im interkulturellen Kontext: Dokumentation eines Werkstattgesprächs und Beiträge zur Migrantenliteratur / H. Rösch. Berlin, 1989. 125 S.

876. Literatur und Identität: deutsch-deutsche Befindlichkeiten und die multikulturelle Gesellschaft. New York u.a.. 2000. 339 S.

877. Literatur und Migration / H.L. Arnold. München, 2006. 280 S.

878. Literatur und Theologie: Schreibprozesse zwischen biblischer Überlieferung und geschichtlicher Erfahrung / U. Wergin, K. Sauerland. Würzburg, 2005. 310 S.

879. Literature, Markets and Media in Germany and Austria Today / A. Wil liams; S. Parkes; J. Preece. Bd 5. Bern u.a., 2000. 326 S.

880. Literaturkritik: Geschichte — Theorie — Praxis / Th. Anz, R. Baasner. München, 2004. 271 S.

881. Literaturkritik: Theorie und Praxis / W. Schmidt-Dengler, N.K. Streitler. Innsbruck; Wien, 1999. 176 S.

882. Lübbe H. Avantgarde-Komplemente: Eklektik und Klassik // Im Zug der Zeit: verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Berlin; Heidelberg u.a. 1992. S. 107-117.

883. Lübbe H. Das Avantgarde-Paradox: die Vergangenheit rückt der Gegenwart näher // Im Zug der Zeit: verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Berlin; Heidelberg u.a. 1992. S. 91-106.

884. Ludwig Harig / H.L. Arnold. München, 1997. 91 S.

885. Lützeler P.M. Europäische Identität und Multikultur: Fallstudien zur deutschsprachigen Literatur seit der Romantik. Tübingen, 1997. 203 S.

886. Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. 300 S.

887. Matzkowski B. Wie interpretiere ich Lyrik? Grundlagen zur Analyse und Interpretation. 2. Aufl. Hollfeld, 2001. 112 S.

888. Maulhelden und Königskinder: zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur / A. Köhler, R. Moritz. Leipzig, 1998. 265 S.

889. Medernach R. Wolf Biermann bei der «Welt»: angekommen, angekommener, am angekommensten II Unsere Zeit. 16.12.2000. S. 9.

890. Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000) / V. Wehdeking. Berlin, 2000. 248 S.

891. Meyer K.E. Kindergedicht heute II Jugendliteratur: Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung. 10. Überarb. und erw. Auflage. Bad Heilbrunn / Obb., 1993. S. 83-89.

892. Meier-Lenz D.P. Wolf Biermann — ein politischer Dichter II Politik und Poesie: Gedichte gegen Gewalt / A.G. Leitner. Weßling bei München, 2003. S. 126-130.

893. Michel P. Das Schweigen der Gewissenlosen: zum Tod von Dieter Rex (2.1.1936-20.11.2002) / Unsere Zeit. 20.12.2002. № 51/52. S. 8.

894. Moderne oder Postmoderne?: zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters / P. Koslowski. Weinheim, 1986. 291 S.921 .Möller J. David und Goliath: Robert Gernhardt mißt sich an Heine, Brecht, Goethe II literaturkritik.de. 1999. № 5. S. 47-49.

895. Mon F. Das Röcheln der Mona Lisa: experimentelle Poesie, Medienästhetik II Literarische Moderne: europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert / R. Grimminger, J. Murasov, J. Stückrath. Reinbek bei Hamburg, 1995. S. 715-739.

896. Monroe J. Avant-Garde Poetries after the Wall II Poetics Today. 2000. № l.pp. 95-128.

897. Motte M. Auf der Suche nach dem verlorenen Gott: Religion in der Literatur der Gegenwart. Mainz, 1997. 228 S.

898. Müller A. Das Gedicht als Engramm: memoria und imaginatio in der Poetik Durs Grünbeins. Oldenburg, 2004. 256 S.

899. Mythen in nachmythischer Zeit: die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart / B. Seidensticker, M. Vöhler. Berlin u.a., 2002. 378 S.

900. Nethersole R. «Alles codiert» und «mit der Geschichte im Rücken»: die deutsche Gegenwartslyrik II Kultur, Sprache, Macht: Festschrift für Peter Horn / J.K. Noyes u.a. Frankfurt a. M., 2000. S. 179-196.

901. Neuere Tendenzen: Postmoderne und Montage-Lyrik // Hoffmann D. Arbeitsbuch deutschprachige Lyrik seit 1945. Tübingen, 1998. S. 166-204.

902. Neuhaus S. Literatur und nationale Einheit in Deutschland. Tübingen; Basel, 2002. 587 S.

903. Neuhaus S. Literaturkritik: eine Einfuhrung. Stuttgart, 2004. 191 S.931 .Neuhaus V. Günter Grass. 2. Überarb. und erweit. Auflage. Stuttgart; Weimar, 1993. 240 S.

904. Niemann N. Forcera Strukturerna: en författargrupp pa Internet II ARTES: Tidschrift för literatur, konst och musik. 2001. № 3. S. 92-98.

905. Oppen K. The Role of the Writer and the Press in the Unification of Germany, 1989-1990. New York u.a., 2000. 277 S.

906. Patzak R. Slam? Poetry Slam: ein Lebensgefühl II Das Gedicht. 1998. №6. S. 41-43.

907. Perloff M. Radical Artifice: Writing Poetry in the Age of Media. Chicago u.a., 1994.248 S.

908. Pilick E. Arno Reinfranks Poesie der Fakten // Arno Reinfrank: 1934 2001: Rückblick auf ein Schriftstellerleben. Speyer, 2004. S. 8-13.

909. Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein: Gedichte und Interpretationen / O. Hildebrand. Köln; Weimar; Wien, 2003. 354 S.

910. Pop-Literatur / H.L. Arnold, J. Schäfer. München, 2003. 328 S.

911. Positionen der Literaturkritik / N. Miller, D. Stolz. 1. Aufl. Köln, 2002. 210 S.

912. Postmoderne: eine Bilanz // Merkur: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. № 9/10. 1998. S. 755-1003.

913. Prenzlauer Berg: Bohemia in East Berlin? / Ph. Brady, I. Wallace. Amsterdam; Atlanta, 1995. 148 S.

914. Proesmans G. Viel Spreu wenig Weizen: Versuch einer Poetologie der Sarah Kirsch anhand von fünf Prosabänden. Frankfurt a. M. u.a., 2000. 261 S.

915. Püllmann D. Spätwerk: Heiner Müllers Gedichte 1989-1995. Berlin, 2003. 131 S.

916. Reich A. Was ist Haiku?: zur Konstruktion der japanischen Nation zwischen Orient und Okzident. Münster u.a., 2000. 103 S.

917. Reich-Ranicki M. Über Literaturkritik / 2. Aufl. Stuttgart; München, 2002. 78 S.

918. Riedel W. Poetik der Präsenz: Idee der Dichtung bei Durs Grünbein II Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Tübingen. 1999. № 24. S. 82-105.

919. Rim B.H. Hans Magnus Enzensberger: ein Paradigma der deutschen Lyrik seit Mitte der 1950er Jahre. Frankfurt a. M. u.a., 2000. 189 S.

920. Robert Gernhardt / H.L. Arnold. München, 1997. 121 S.

921. Rösch H. Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext: eine didaktische Studie zur Literatur von Aras Ören, Aysel Özakin, Franco Biondi und Rafik Schami. Frankfurt. a.M., 1992. 241 S.

922. Rösch H. Multiculturalism in contemporary German literature II World Literature Today. 1995. № 3. pp. 453-660.

923. Roß J. Die verlorene Schuld. Unheilbar gesund: die aufgeklärte Gesellschaft leidet unter ihrem krankhaft guten Gewissen II Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19.08.1995. S. B 1.

924. Rutschky M. Was ist Lyrik heute? II Neue deutsche Literatur. 1998. H. 4. S. 169-184.

925. Rutschky M. Welcher Dichter ich gern wäre: eine Wanderung durch neue Lyrik II Merkur. 1999. № 3. s. 292-308.

926. Sauerbier S. D. Nachgeschichte der Vorreiter: Avantgarde; Erbe Begriff Entwicklung// Spuren. 1979. H. 4. S. 16-20.

927. Schäfer J. Pop-Literatur: Rolf Dieter Brinkmann und das Verhältnis zur Populärkultur in der Literatur der sechziger Jahre. Stuttgart, 1998. 278 S.

928. Scheffer B. Visuelle und phonetische Poesie und weltliche Meditation II Neue Zeitschrift für Musik. 1998. № 5. s. 5-10.

929. Schmid W. Philosophie der Lebenskunst: eine Grundlegung. Frankfurt a. M., 2003. 566 S.

930. Schmidt S. J. Experimentelle Literatur? Der Fall «konkrete Dichtung» // DIAGONAL: Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule-Siegen. 1992. H. 1. S. 211-235.

931. Schmidt S. J. Lauter Laute // Welt auf tönernen Füßen: die Töne und das Hören / U. Brandes. Göttingen, 1994. S. 285-289.

932. Schmidt U. Engagierter Ästhetizismus: über neudeutsche Literaturkritik // Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur / H.L. Arnold. München, 1992. S. 86-96.

933. Schmidt-Bergmann H. Die Anfänge der literarischen Avantgarde in Deutschland: über Anverwandlung und Abwehr des italienischen Futurismus; ein literarhistorischer Beitrag zum expressionistischen Jahrzehnt. Stuttgart, 1991. 473 S.

934. Schmitt O.M. Die schärfsten Kritiker der Elche: die Neue Frankfurter Schule in Wort und Strich und Bild. 2. Aufl. Berlin, 2001. 255 S.

935. Schmitz-Scholemann Ch., Menz E., Wagener S. Hilft das Fernsehen der Literatur?: Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1996. Göttingen, 1997. 152 S.

936. Schneider Th. Gesetz der Gesetzlosigkeit: das Enjambement im Sonett. Frankfurt a. M. u.a., 1992. 174 S.

937. Scholz Ch. Anfänge der deutschen Lautpoesie II Neue Zeitschrift für Musik. 1998. №5. S. 12-15.

938. Scholz Ch. Untersuchungen zur Geschichte und Typologie der Lautpoesie. Obermichelbach, 1989. 1060 S.

939. Scholz Ch. Zur Geschichte der Lautpoesie zwischen Sprache und Musik II SprachTonArt. Berlin, 1992. S. 63-82.

940. Schöning K. SOUND MIND SOUND: Klangreise zur akustischen Kunst II Welt auf tönernen Füßen: die Töne und das Hören / U. Brandes. Göttingen, 1994. S. 64-78.

941. Schriftsteller und «Dritte Welt»: Studien zum postkolonialen Blick / P.M. Lützeler. Tübingen, 1998. 303 S.

942. Schröer S. Jugendliteratur und christliche Erlösungshoffnung: vom Widerstand junger Menschen gegen die Mächte des Bösen. Essen, 2001. 272 S.

943. Schuhmann K. «Ich brauche keinen Grabstein»: der Lyriker Bertolt Brecht und seine Nachgeborenen II Lyrik des 20. Jahrhunderts / H.L. Arnold. München, 1999. S. 138-154.

944. Schuhmann K. Lyrik des 20. Jahrhunderts: Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg, 1995. 472 S.

945. Schütz E. «Dichter der Gesellschaft»: neuer deutscher Journalismus oder für eine erneuerte Asphaltliteratur II Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur / H.L. Arnold. München, 1992. S. 63-71.

946. Severin P. Romantische Lyrik und Rap-Texte als Ausdruck progressiver Universalpoesie (F. Schlegel): ein Vergleich. Siegen, 2002. 40 S.

947. Siemes Ch. «Was ich nicht ausstehen kann, sind Genies»: Günter Grass lädt zu einem Schriftstellertreffen ein. Will er die Gruppe 47 wiederbeleben? Ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger // Die Zeit. 01.12.2005. S. 61.

948. Simanowski R. Europa — ein Salon?: Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons. Göttingen, 1999. 384 S.

949. Solle D. Das Eis der Seele spalten: Theologie und Literatur in sprachloser Zeit. Mainz, 1996. 280 S.

950. Sorg B. Lyrik interpretieren. Berlin, 1999. 126 S.

951. Speicher S. Das muss die Nation tragen // Berliner Zeitung. 8.05.2002. S. 9.

952. Speicher S. Trauer und Angst eines Ehrendoktors // Berliner Zeitung. 12. 07. 2002. S. 9.

953. Sprache in Not?: zur Lage des heutigen Deutsch / Ch. Meier. Göttingen, 1999. 112 S.

954. Steinacker H. Es macht Löcher in mein Herz: Bedeutung und Verbrei tung christlicher Literatur. Holzgerlingen, 2000. 189 S.

955. Sturm-Trigonakis E. Formen der Alterität in der neueren deutschen Dichtung: José F. A. Oliver und Durs Grünbein II Wirkendes Wort. 1998. H. 48. S. 377-407.

956. Sundermeier J. Trotzki, Goethe und das Glück. Das waren die wilden 70er: eine Erinnerung an Jörg Fauser, der heute 60 Jahre alt geworden wäre // Berliner Zeitung. 16. 07. 2004. S. 24.

957. Susman M. Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart, 1910. 130 S.

958. Tae-Ho Kang. Poesie als Kritik und Selbstkritik: Hans Magnus Enzensbergers negative Poetik. Inaugural-Diss. Wuppertal, 2002. 256 S.

959. The Americanization of Europe: Culture, Diplomacy, and Anti-Americanism after 1945 / A. Stephan. New York, 2006. 268 S.

960. Thomas Kling / H.L. Arnold. München, 2000. 122 S.

961. Ullmaier J. von ACID nach ADLON: eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz, 2001. 216 S.

962. Verweyen Th., Wittung. G. Die Parodie in der neueren deutschen Literatur: eine systematische Einfuhrung. Darmstadt, 1979. 236 S.

963. Vietta S. Ästhetik der Moderne: Literatur und Bild. München, 2001. 317 S.

964. Vietta S. Die Literarische Moderne: eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bernhard. Stutt gart, 1992. 361 S.

965. Vietta S. Martin Walser und das Problem der deutschen Nation // Identität und Schreiben: eine Festschrift für Martin Walser / W. Brändle. Hildesheim, 1997. S. 159-175.

966. Visuelle Poesie / H.L. Arnold, H. Körte. München, 1997. 225 S.